Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italo-Welt

Elektrik & Elektronik Vorglühlampe blinkt

Dimi0979

Schüler

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 27. November 2015

  • Nachricht senden

1

Montag, 8. Februar 2016, 10:52

Vorglühlampe blinkt

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hi zusammen,

hab mal ne Frage. Habe heute morgen meinen Dicken gestartet und nach dem Start (ging ohne Probleme) blickte die Vorglühlampe noch ca. 10 -15 Sekunden.

Hat jemand ne Idee?
Meldungen habe ich keine im Display.

Gruss
Dimi

  • »Struktogramm« ist männlich

Beiträge: 119

Registrierungsdatum: 24. Februar 2015

Wohnort: Baden-Baden

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 9. Februar 2016, 04:00

Ohne vorzuglühen gestartet?

Dimi0979

Schüler

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 27. November 2015

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 9. Februar 2016, 17:15

Wie meinst du das? Hab wie immer nur den start knopf gedrückt.

4

Dienstag, 9. Februar 2016, 19:38

Vorglühkontrolleuchte

Hi Dimi :thumbup:

Das Vorglühsystem kommt nicht nur beim Anlassen zum Einsatz, um die Brennkammer zu erwärmen sondern auch nach dem Motorstart für die Dauer von bis zu 6 Minuten, die abhängig von der Umgebungstemperaturbedingung ist, unter denen das Anlassen erfolgt. Somit leuchtet die Vorglühkontrolle sporadisch in dem genannten Zeitauf auch während des Motorlaufes öfters auf.Das regelt alles das Vorglühsteuergerät.

Also alles in bester Ordnung :thumbsup: GrußH J



Dimi0979

Schüler

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 27. November 2015

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 9. Februar 2016, 20:55

Hi HJ

vielen Dank für die Info. Dachte schon es hört nicht mehr auf mit den Problemen. Wollte schon wandeln....

Komisch nur das er das zuvor nie gemacht hat, obwohl die Aussentemperaturen kälter waren.

Gruß Dimi

  • »Struktogramm« ist männlich

Beiträge: 119

Registrierungsdatum: 24. Februar 2015

Wohnort: Baden-Baden

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 10. Februar 2016, 18:18

Zündung starten, ohne Bremse zu treten. Und erst wenn die Lampe erlischt, Motor starten. Kann, kein muss. Bei den neuen Fahrzeugen geht das ja wirklich fix. Alles andere hat ja H J ausführlich beschrieben :).

7

Mittwoch, 10. Februar 2016, 23:35

Funktion der Vorglühanlage beim 3.0 CRD Thema 6 Zyl Multijet.

Für die technisch Interessierte Gemeinde :thumbup:

Hier eine Kurzbeschreibung der Vorglühanlage vom 3.0 CRD 6 Zylinder Multijet.
Das System dient dazu die Temperatur in der Brennkammer und des Luft- Kraftstoffgemisches zu erhöhen und die Motorleistungen zu verbessern. Bedeutet: Veringerung der HC Emission, Verkürzung der Stabilisierungsphase, Reduzierung der standartmäßigen Schwankungen des Motors. Über das Nachglühen von bis 6 Minuten hatte ich ja bereits geschrieben



Bauteile:
1. Niederspannungs-Vorglühkerzen ( Low Voltage) 4,4 Volt ;


Vorteile gegenüber den üblichen 11 V Glühkerzen:
Die Stabilisierungsnenntemperatur ist mit 1000 Grad höher ;

Es wird auch bei niedriger Batteriespannung ein Vorglühen sichergestellt.
Ausgleich des Spannungsabfalles der Batterie beim Anlassen;
Regelung der Wärmemenge ,die von der Glühkerze kommt, entsprechend Motor- und Klima -Zustand;
Kürzere Vorglühzeit;
Nachglühen mit konstanter Temperatur;


2. Vorglühsteuergerät - Bosch Glow Control Unit 12 Volt 0281003048 SX2Q 128533 BB 6 Cyl.


In dem Vorglühsteuergerät ist ein intelligentes Diagnosesystem integriert,das erkennt welche Glühkerze einen Kurzschluss oder eine Unterbrechung hat.

Es kommuniziert direkt mit dem Motorsteuergerät und überwacht folgende Funktionen: Fehlfunktionen im Stromkreis zu ermitteln,Eventuelle Störungen an das Motorsteuergerät übermitteln.Sich im Fall von Überspannung und Übertemperaturen zu schützen.

Es aktiviert die Glühstifte abwechselnd um Stromaufnahmen zu begrenzen,übermäßigen Spannungsabfall der Batterie zu vermeiden den pulsierenden Efffekt der Versorgungsspannug zu vermindern

So funktioniert es ; so steht geschrieben
Grüße
HJ

Dimi0979

Schüler

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 27. November 2015

  • Nachricht senden

8

Samstag, 13. Februar 2016, 18:20

Hi zusammen,

vielen Dank für die Info's und das Feedback.
Eine Sache ist mir jetzt jedoch aufgefallen, er springt wesentlich schlechter an als vorher. Also er braucht erstmal ne Weile und dann stottert er kurz....

Woran kann das liegen?

9

Samstag, 13. Februar 2016, 20:05

Hi :thumbup:
Vielleicht sollt Du ein bisschen länger vorglühen lassen. Er müsste an sich dann gut anspringen.Vorausgesetzt Deine Batterie ist in einem guten Zustand und der Anlasser dreht gut durch.

Fehler in der Vorglühanlage werden über ein Diagnosesignal das vom Vorglühsteuergerät produziert wird von der Motorkontrolle ( NCM) interpretiert. Somit wird dann ein möglicher Fehler diagnostiziert und angezeigt.

Diese können sein:
Störung der einzelnen Glühkerzen
Kurzschluss an einzelnen Glühkerzen
Stromkreisunterbrechungen an den Glühkerzen
oder auch ein Hardwarefehler des Steuergerätes.

Also wenn diese Fehler nicht angezeigt werden, ist die Vorglühanlage in Ordnung.

Ich gehe mal davon aus,dass die Kompression der Zylinder in Ordnung ist, die Einspritzanlage und Steuergeräte funktionieren , die Batterie ihre volle Leistungsfähigkeit besitzt und im Motor 5 W -40 Leichtlauföl befindet; so sollt der Motor trotz niedriger Außentemperatur gut anspringen.

Auch sollten die beiden Dieselfiltereinsätze unter dem Wagen mal gewechselt werden, damit die Strömungs- und Druckverhältnisse in der Dieselanlage nicht negativ beinflusst werden. in diesem Zusammenhang schlage ich Dir vor, ein bisschen mehr Zeit zum Vorglühen zu geben ,bevor Du den den Startknopf betätigst, da ist ja nicht nur das Vorglühen sondern auch der Druckaufbau der Dieselpumpe im Tank. Ich mache es immer so ,weil ich auch mal solches stottern hatte.
Es könnte ja sein, dass bei längerer Standzeit der Kraftstoffdruck etwas zum Tank hin abbaut.

Nötigenfalls muss das Fahrzeug mal ans Diagnosegerät. Mit OBD II kannst Du die Motorsteuerung selbst auslesen.

Bist Du sonst mit der Laufruhe, der Leistung und dem Verbrauch des Motores zufrieden :?:
Ich hoffe ein bisschen zur Klärung und Beruhigung beigetragen zu haben.
Viel Grüße
HJ

yamrappy

Schüler

  • »yamrappy« ist männlich

Beiträge: 148

Registrierungsdatum: 12. Oktober 2013

Wohnort: Leipzig

  • Nachricht senden

10

Samstag, 13. Februar 2016, 21:10

Vielleicht sollt Du ein bisschen länger vorglühen lassen.

Hallo Hans-Joachim,

da muss ich jetzt mal nachfragen.
Beim Starten genügt es doch, so mache ich es zumindest, den Startknopf immer nur ganz kurz zu drücken. Mein Eindruck ist, dass er bei niedrigen Temperaturen auch erst zwei bis drei Sekunden später den Motor startet. Hatte immer gedacht, dass dies die Vorglühzeit ist. Im Sommer geht das schneller.....
Beeinflussen kann ich die Vorglühzeit doch gar nicht.....oder liege ich falsch ?? ?( ?( ?(

11

Samstag, 13. Februar 2016, 22:52

Hi :thumbup:
Bei wärmeren Außentemperaturen kannst Du aufs Bremspedal und auf den Anlassbutton zugleich drücken, sodass der Motor in der Regel sofort anspringt. (Quasi ohne Vorglühzeit!)

Bei niedrigen Außentemperaturen drücke ich den Anlassbutton ohne das ich das Bremspedal betätige.Es gehen dabei alle Kontrolleuchten des EVIC an und die Vorglühkontrolle ( Glühwendel) leuchtet rhythmisch auf.

Der Anlasser wird in diesem Zustand nicht betätigt. Die Kraftstoff-Förderpumpe aber läuft bereits und baut den erforderlichen Betriebsdruck im System auf. :!:


Nach einer kurzen Weile betätige ich dann das Bremspedal und den Startbutton zu gleicher Zeit ,so dass der Anlasser seine Funktion aufnimmt. Durch diese Methode habe ich tatsächlich eine Vorglühzeitverlängerung!


Die Vorglühkontrolle zeigt ja nicht nur vor der Starterbetätigung die Glühphasen an, sondern, je nach den Außentemperaturen auch bis 6 Minuten während der " Warmlaufphase" des Motors.

Bisher ist mein Motor bei dieser Methode auch bei Temperaturen von ca .- 10 Grad und 3- tägiger Standzeit im Freien ganz gut angesprungen.


Vorher hatte ich auch gedacht, drücke einfach auf den Knopf, er springt ja nach der vom Steuergerät vorgegebenen Vorglühphase dann automatisch an.( Glaube steht auch in der Betriebsanleitung so!) :rolleyes:

Versucht es mal ! Ich denke dass ihr dann weniger" orgeln "müsst. ;)


Gruß


HJ





Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Hans Joachim Regul« (13. Februar 2016, 23:02)


Thema2013

Schüler

  • »Thema2013« ist männlich

Beiträge: 141

Registrierungsdatum: 26. Mai 2013

Wohnort: Sachsen

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 14. Februar 2016, 19:05

Freunde,

bei meinem Dicken hatte ich den völlig identischen Effekt.

Die Vorglühlampe brannte (blinkte) nach dem Anlassen und er sprang schlechter an...

Die Effekte waren zunehmend und ich bin damit zur Werkstatt gefahren...

Die haben relativ lange gesucht, trotz eines "Spezis" zum Thema...

Und ich muss euch sagen, es war ein Stromversorgungskabel, was in einem massiven Kabelbaum eingebunden ist, was eine Unterbrechung hatte.
Es vorsorgt wohl ein Relais in einem Steuerungssystem der Vorglühanlage, "geographisch" liegt die Einheit wohl im hinteren, linken Bereich des Motorraumes.

Es wurde im Rahmen der Neuwagengarantie repariert und wäre wohl durch die erhebliche Arbeitszeit recht kostspielig geworden.

Es wurde ein neues Einzelkabel gezogen, alles funktioniert wieder prächtig...

Viele Grüße
Jens
1. New Beetle Cabriolet (US-Reimport), (2.5/150 PS/5-Zylinder/Automatik/EZ: 2008
2. Mercedes Benz 250S (W 108/130 PS/6-Zylinder/Automatik/EZ: 1967)

Dimi0979

Schüler

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 27. November 2015

  • Nachricht senden

13

Montag, 15. Februar 2016, 20:34

Danke für die Infos.

@ HJ
Eigentlich bin ich sonst zufrieden mit Leistung und Verbrauch.
Fahre eher kurze Strecken mit max. 80 km/h und der Verbauch liegt zw. 8,4-8,9 Litern, denke das sollte ok sein.

Gruß
Dimi

14

Dienstag, 16. Februar 2016, 00:56

Starterbatterie ; EFB ( Enhanced Floodet Batterie) für den 3.0 CRD

Hi Dimi :thumbup:
Lese gerade, das Du eher kurze Strecken fährst. Das bedeutet in der dunklen Jahreszeit , dass durch die vielen eingeschalteten Elektroverbraucher und vermutlich häufiger Starts die Batterie ziemlich an ihre Grenzen kommt.

Dann brauchst Du Dich nicht wundern, wenn der Anlasser nicht mehr die notwendigen Umdrehungen macht. Mir scheinen dass die normalen Starterbatterien unter diesen Betriebsbedingungen doch nicht mehr ausreichen. Erst recht nicht für das Starten der Dieselmotore.
Hatte im vorletzten Winter leider eine solche Erfahrung mit einer neuen normalen Starterbatterie gemacht. Sie wurde trotz dem richtigen Ladestrom nicht richtig voll.



Habe mir dann gedacht ,warum soll eine Batterie die für Start/Stop Technik ausgelegt ist, nicht auch für meinen Dicken gut sein.

Also kaufte ich für nur 165.-€ eine EFB Batterie ( Enhanced Floodet Batterie) 12 V / 95 Ah / 850 A von CARTEC Ecopower . Und siehe da , bis heute keinerlei Probleme mehr. Auch nicht bei Kälte. Bei Minustemperaturen verliert jede Batterie ohnehin ein Teil ihrer Kapazität.

Vorteil dieser Technik gegenüber der normalen Blei-Starterbatterie: schnelles widerstandsarmes auf- und entladen und dabei noch fast doppelte Ladezyklen möglich. Über Details schau im Net nach.

Gruß
HJ

Dimi0979

Schüler

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 27. November 2015

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 16. Februar 2016, 21:22

Hi HJ,

hmmm... klingt logisch für mich, obwohl die Batterie neu ist (Dez. 2015) und kein No Name (VARTA). Aber könnte ich ja mal ansprechen bei der Werkstatt.
Habe nächste Woche einen Termin bei meinem Händerl, gebe dort das Fahrzeug ab und lasse die div. Probleme beheben.

Gruß
Dimi

Dimi0979

Schüler

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 27. November 2015

  • Nachricht senden

16

Dienstag, 16. Februar 2016, 21:32

Hi HJ,

eine Frage hätte ich zu den Batterien. Habe eben im Netz nochmal kurz gelesen. Und es gibt ja auf AMG Batterien, z.B. Varta G14 Silver Dynamic AGM 95AH Autobatterie die liegt bei 168,00 EUR. Ist diese nicht "besser" und Widerstandsfähiger als eine EFB Batterie?

Danke und Gruß
Dimi

17

Mittwoch, 17. Februar 2016, 01:18

Hi Dimi :thumbup:

Dann bekommst Du die AMG Batterie ziemlich günstig .Es gibt ja da noch andere Preisklassen von AMG -Batterien die häufig von renommierten deutschen Autohäusern empfohlen werden. 500.-€ keine Seltenheit.
Ich habe leider keine Erfahrung mit der AMG Batterie. (Absorbed Glass Mat) Sie soll jedoch wegen ihres anderen Aufbaues noch ein" tick" besser aber auch teurer als die EFB sein. Entscheidend ist ihr schnelles widerstandsarmes ent und aufladen im Betrieb ,wie die Ladezyklenfestigkeit. Ein besonderer Hinweis für Fahrzeuge mit Start/Stop Technik und vielen elektrischen Verbrauchern muss auf jeden Fall in deren Beschreibung vorhanden sein.
Grüß
HJ

Dimi0979

Schüler

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 27. November 2015

  • Nachricht senden

18

Freitag, 4. März 2016, 22:22

Hi zusammen,

mein Lancia war nun beim Händler und laut deren Aussage ist das blinken nicht normal. Ich habe ein defektes Steuergerät (der Vorglühanlage) und das wurde jetzt bestellt. Laut deren Aussage ist es Europaweit nicht lieferbar und muss ex USA bestellt werden.
Hat jemand die Teilenummer?

Gruss Dimi

19

Samstag, 5. März 2016, 01:52

Glühwendel blinkt

Hi Dimi :thumbup:
Offensichtlich hat Dein Händler keine Ahnung. Ich hatte es bereits beschrieb dass,das blinken bis 6 Minuten nach dem Start (also auch während des Motorlaufes) sein kann. Dann muss es aus gehen ! Dein Händler soll mal die technischen Unterlagen von FCA für den 3.0 CRD 6. Zyl. Mulijet.durchlesen Lass dich bloß nicht verrückt machen. Entscheidend ist das der Motor auch bei sehr niedrigen Temperaturen
anspringt. Das macht meiner. Lasse nämlich den Glühwendel vor dem Start ein bisschen blinken. Dann ist der Motor auch bei -10 Grad sofort da.

Gruß
HJ

Dimi0979

Schüler

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 27. November 2015

  • Nachricht senden

20

Samstag, 5. März 2016, 11:20

Hi HJ,

danke für deine schnelle Antwort.
Ich hatte ja div. Probleme (ACC, Toter Winkel Sensor) und hatte mein Auto zum Händler wo ich ihn gekauft habe (Gebrauchtwagen Händler kein Lancia) gebracht, da ich noch Gewährleistung habe. Es wurde soweit alles repariert (eas genau weiss ich noch nicht, da sie mir nich keine Kopie der Rechnung gegeben haben) und die haben das Fahrzeug zu Lancia gebracht und es fiel diese Aussage.

Ich werde jetzt einfach mal abwarten und von mir aus können sie das Steuergerät wechseln. Ist wohl auch ein Fehler abgespeichert.

Gruss Dimi

P.s. mich wundert nur die Aussage, dass es in Europa dieses Ersatzteil nicht vorrätig ist.

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen