Hi
Vielleicht sollt Du ein bisschen
länger vorglühen lassen. Er müsste an sich dann
gut anspringen.Vorausgesetzt Deine
Batterie ist in einem guten Zustand und der
Anlasser dreht gut durch.
Fehler in der Vorglühanlage werden über ein
Diagnosesignal das vom
Vorglühsteuergerät produziert wird von der
Motorkontrolle ( NCM) interpretiert. Somit wird dann ein möglicher Fehler diagnostiziert und angezeigt.
Diese können sein:
Störung der einzelnen Glühkerzen
Kurzschluss an einzelnen Glühkerzen
Stromkreisunterbrechungen an den Glühkerzen
oder auch ein Hardwarefehler des Steuergerätes.
Also wenn diese Fehler
nicht angezeigt werden, ist die Vorglühanlage in Ordnung.
Ich gehe mal davon aus,dass die
Kompression der Zylinder in Ordnung ist, die
Einspritzanlage und Steuergeräte funktionieren , die
Batterie ihre volle Leistungsfähigkeit besitzt und im Motor
5 W -40 Leichtlauföl befindet; so sollt der Motor trotz
niedriger Außentemperatur gut anspringen.
Auch sollten die beiden
Dieselfiltereinsätze unter dem Wagen mal gewechselt werden, damit die
Strömungs- und
Druckverhältnisse in der Dieselanlage
nicht negativ beinflusst werden. in diesem Zusammenhang schlage ich Dir vor, ein bisschen mehr Zeit zum Vorglühen zu geben ,bevor Du den den Startknopf betätigst, da ist ja nicht nur das
Vorglühen sondern auch der
Druckaufbau der Dieselpumpe im Tank. Ich mache es immer so ,weil ich auch mal solches stottern hatte.
Es könnte ja sein, dass bei längerer Standzeit der
Kraftstoffdruck etwas zum Tank hin abbaut.
Nötigenfalls muss das Fahrzeug mal ans Diagnosegerät. Mit OBD II kannst Du die Motorsteuerung selbst auslesen.
Bist Du sonst mit der Laufruhe, der Leistung und dem Verbrauch des Motores zufrieden
Ich hoffe ein bisschen zur Klärung und Beruhigung beigetragen zu haben.
Viel Grüße
HJ