Hallo,
obwohl ich in unseren 2012er Chrysler Town & Country Touring voriges Jahr bereits ein Fernstart-Modul (DDOEMCH1) mit Plug & Play Kabelsatz eingebaut hatte und es auch bereits gute Dienste leistete, entschied ich mich diesen Sommer für den Einbau des werksseitig verbauten Systems.
Die verbesserte Empfangsreichweite von 90m, die Benutzung der Remote-Start-Taste auf dem 7 Button-Fobik und die Ausgabe von Meldungen im Kombiinstrument waren dafür nicht unbedingt ausschlaggebend. Vielmehr hat mich massiv gestört, dass Sitzheizung und Lenkradheizung mit dem Fernstart nicht mit an gingen, so wie es beim Werkssystem funktioniert.
Was wird an Teilen benötigt?
Listenpreise von Lancia und Listenpreise aus den USA bei Import (inkl. 19% MwSt.):
• Modul Zündschloss (WCM) K68105738AD 252,90€ / 137,25€
• Antenne, Fernstart K68069728AC 45,00€ / 26,15€
• Halterung Antenne (2 x) K06034833 11,20€ / 10,40€
• Schlüssel (Chrysler Logo) K05026590AG 113,20€ / 145,55€ (7 Tasten, Türen, Heckklappe elektrisch, Motor-Fernstart)
• Schlüssel (Dodge Logo) K05026591AH 230,25€ / 145,55€ (7 Tasten, Türen, Heckklappe elektrisch, Motor-Fernstart)
• Schalter, Motorhaube K05026277AE 55,50€ / 39,50€
Onlinepreise (bei RTPartsCo.com) sahen so aus (ebenfalls in € inkl. MwSt. Kurs beim Kauf 1:1,36):
• Modul Zündschloss (WCM) 68105738AD 94,15€
• Antenne, Fernstart 68069728AC 18,80€
• Halterung Antenne (2 Stück) 6034833 7,45€
• Schlüssel (Chrysler Logo) 05026590AG 94,90€ (7 Tasten, Türen, Heckklappe elektrisch, Motor-Fernstart)
•Schlüssel (Dodge Logo) 05026591AH 94,85€ (7 Tasten, Türen, Heckklappe elektrisch, Motor-Fernstart)
• Schalter, Motorhaube 05026277AE 29,20€
Man kann auch ein vollständiges Kit aus dem MOPAR-Katalog ordern (Modul WCM, Antenne, Schalter und 2 Schlüssel), welches preislich billiger kommt als die Einzelteile. Für den 2012er Town & Country hat es die Bestellnummer 82212896 und kostet 280$ Liste. Das Kit gibt es für jedes Modelljahr. Für den Dodge Grand Caravan lautet die Bestellnummer 82212894. Die Schlüssel haben das Doge-Logo drauf. Auf eBay.com gibt es das Kit schon ab 210$. Die Schlüssel in dem Kit sind übrigens auch für Keyless Go geeignet.
Da ich den Motorhauben-Schalter und von der Keyless Go-Nachrüstung auch schon die beiden Schlüssel hatte, benötigte ich nur noch die Antenne mit den beiden Halterungen und das neue Zündschloss (Wireless Ignition Node WIN oder auch Wireless Control Node WCM).
Das Zündschloss (Wireless Ignition Node, WIN oder auch WCM) unterscheidet sich äußerlich zu dem ohne Fernstart nur durch den zusätzlichen Antenneneingang. Auf ebay.com findet man zwar immer wieder mal ein ausgebautes Zündschloss für kleines Geld. Dieses kann aber nicht verwendet werden, da wie beim Passive Entry Modul Fahrgestellnummer und PIN einprogrammiert sind.
Auf dem (neuen) Schlüssel ist die Taste mit der x2 für den Fernstart verantwortlich. Die abgebildeten Schlüssel gibt es mit und ohne Keyless Go (GX4). Äußerlich sind sie nicht unterscheidbar. Der Schlüssel mit Keyless Go funktioniert auch in Fahrzeugen ohne Keyless Go. Er ist nur 5€ teurer. Wer also auch mit dem Einbau von Keyless Go liebäugelt sollte an diesen 5€ nicht sparen.
Die Fernstart-Antenne ist etwa so groß wie eine 2,5“ Festplatte. Der Anschluss-Stecker ist vom selben Typ wie man ihn von Radio, GPS oder SAT-Antenne kennt (FAKRA).
Der Fernstart funktioniert nur, wenn im Motorraum ein Schalter verbaut ist, der eine geschlossene Motorhaube an das Zündschloss meldet. Den Schalter gibt es montagefertig, so wie abgebildet. Man kann ihn aber auch in Einzelteilen ordern. Dann haben Schalter und Montagewinkel eine eigene Teilenummer. Das macht aber nur für den Reparaturfall einen Sinn.
Es ist durchaus möglich, dass der Motohauben-Schalter bereits im Fahrzeug verbaut ist. Das ist dann der Fall, wenn der Wagen eine Alarmanlage hat.
Einbau im Auto
Folgende Baumaßnahmen müssen vorgenommen werden:
• Lösen des oberen Armaturenbrett
• Einbau Antenne
• Tausch des Zündschlosses
• Einbau Motorhauben-Schalter
Begonnen habe ich mit dem Lösen des Armaturenbretts. Dazu wird links und rechts die seitliche Verkleidung abgezogen. Anschließend löst man links die mit 1 - 3 bezeichneten Schrauben. Auf der rechten Seite gibt es nur die Schrauben 1 und 2.
Die Blende unter dem Armaturenbrett ist mit 3 Dübeln befestigt. Man benötigt einen flachen Schraubenzieher. Die Motorhauben-Entriegelung und die ODB-Buchse müssen abgezogen werden.
Bevor die Verkleidung abgenommen werden kann, muss der Lederbalg der Lenksäule abgezogen werden. Dieser ist mit 3 Nasen (5 - 7) an die Blende gesteckt.
Damit der Stecker des WCM-Moduls zugänglich wird, sollte auch der Knie-Airbag entfernt werden. Spätestens jetzt muss die Batterie abgeklemmt und 2 Minuten gewartet werden.
Der Airbag-Stecker befindet sich seitlich rechts. Das Montageblech des Airbags ist mit 4 Schrauben (1 - 4) befestigt. Danach kann der Stecker des WCM-Moduls leicht abgezogen werden.
Anschließend wird die Verkleidung der linken A-Säule entfernt. Dazu muss sie am oberen Ende zunächst etwa 2 – 3 cm in Richtung Kombiinstrument gezogen werden. Sie wird nur mit den 3 schwarzen Nasen gehalten. Diese müssen von oben beginnend ausgehakt werden, wodurch die Verkleidung immer weiter in Richtung Fahrzeugmitte gedrückt werden kann.
Sind alle 3 Laschen ab, dann wird die Verkleidung nur noch am unteren Ende in Richtung Motorhaube gesehen gehalten. Die Verkleidung kann dann einfach abgezogen werden.
Die rechte A-Säule ist anders aufgebaut. Hier befinden sich 2 Torx-Schrauben unter den auf der Abbildung sichtbaren Stöpseln. Sind die Schrauben entfernt, wird die Verkleidung nach links Richtung Kombiinstrument gezogen. Am unteren Ende muss wieder die Lasche ausgefädelt werden.
Nachdem die Verkleidungen der A-Säule entfernt sind, kann die Blende zwischen Frontscheibe und Armaturenbrett entfernt werden. Sie ist mit Spangen befestigt und wird nach oben abgezogen. Unter dieser Blende befinden sich die 2 oder Hochtöner, der Kompass und der Sonnenstands-Sensor.
Nun ist bereits der Einbauort der Fernstart-Antenne frei gelegt. Die Öffnungen (1) und (2) für die Halterungen der Antenne und die Öffnung zum Durchfädeln des Steckers sind immer vorhanden.
Im oberen Drittel des Fotos sind die beiden Schrauben (3) und (4) sichtbar. Diese gehören zur hinteren Befestigung des Armaturenbretts. Es sind noch 4 weitere Schrauben an dieser Kante zu lösen (eine rechts von Schraube 4 und 3 links von Schraube 3).
Die beiden Halterungen der Antenne bekommt man nicht sonderlich leicht in die Öffnung gedrückt. Erschwerend ist der geringe Platz unterhalb der Windschutzscheibe. Ich habe die Flügel der beiden Klammern etwas zusammen gedrückt. Danach flutschte es.
Die Antenne kann wegen den in den seitlichen Montagelaschen vorhandenen Bohrungen nicht verdreht montiert werden. Das Kabel wird durch die Öffnung in den Fahrer-Fußraum geführt.
Der Einbau der Fernstart-Antenne ist damit bereits erledigt.
Anschließend wird das Radio oder Navi ausgebaut. Dazu wird zunächst die Blende um das Gerät abgezogen, die mit Spangen links und rechts gehalten wird. Auf jeder Seite des Radios sind jeweils 2 Kreuzschlitz-Schrauben zu entfernen.
Das Radio kann dann vorsichtig aus dem Schacht gezogen werden. Je nach Ausstattung sind nun rechts die Stecker der Radio-, GPS- und SAT-Antenne zu lösen. Von links betrachtet der Stromversorgungsstecker (22-polig, grau), der Stecker der Freisprecheinrichtung (10-polig) und der Stecker des VES-Systems (22-polig, weiß). Neuere Fahrzeuge haben auch noch einen USB-Stecker.
Ist das Radio ausgebaut, dann kommt man bequem an die 2 Schrauben heran, welche die Mittelkonsole am Grundträger halten. Nach Lösen der Schraube kann die gesamte Mittelkonsole nach vorn abgezogen werden. Auf der Rückseite müssen die Stecker von Uhr, Klimaanlage und der Schalterleiste abgezogen werden.
Der obere mittlere Teil des Armaturenbretts wird durch 2 Kreuzschlitz-Schrauben am Grundträger gehalten. Diese müssen gelöst werden.
[Edit]
2016-02-21 Bilder von Telekom zu photobucket verschoben
[Edit]
2017-07-09 Bilder von photobucket zu directupload.net verschoben, weil Verlinkung nicht mehr funktionierte