Das wird alles über den CAN-Bus gesteuert, da gibts kein Extra-Kabel
Beiträge von steffen.m
-
-
im minivan-Forum hat einer den maestro mit nem chinesen radio gekoppelt. Es gehen dann halt nicht alle Funktionen (Reifendruck, Tür offen usw.), aber prinzipiell ist das Ding auch ohne idatalink-Schnittstelle nutzbar, also mit EU-Radios. Wichtig ist einfach nur das Flashen des richtigen Autos in das Interface.
-
Wenn du nicht weißt, was eine Gasanlage ist, dann wirst du die wohl nicht drin haben.
-
BRC Gasanlage drin? Verdampfer muss die Membran erneuert werden
-
Throttle calibration can substantially improve throttle responsiveness over "factory standard."
Many people notice what appears to be sluggish throttleresponse or a "dead area" at initial accelerator depression.
Throttlecalibration can take care of these.
1) Insert ignition key and turn to "ON" (not start).
2) Wait for all idiot lights to go out. Check Engine Light may remain on.
3) Slowly depress the accelerator pedal all the way to the floor.
4) Slowly release the accelerator pedaluntil it's all the way back up.
5) Turn the ignition key to "OFF".
6) Start the engine.
Most drivers notice an immediate change in throttle response, but depending on your driving style, you may need to repeat this procedure periodically due to the computer's adaptive programming. You likely need to repeat this procedure any time the battery is disconnected.
-
Die linke D-Säulenverkleidung abbauen, dann kommst du an die Antriebseinheit.
-
-
Was für einen Fehlercode zeigt es denn an, Pxxxx ist gemeint. Der tExt hilft nicht unbedingt, da es ein US-Auto ist und nicht zu allen DTCs Anleitungen in deutsch gibt
-
wird überhaupt eine Silberscheibe gelesen, also z.B. auch eine Audio-CD? Das Laufwerk könnte ja breit sein
-
-
Ich hab sie schon 2x reinigen müssen, war immer die linke Seite
-
Nicht die Lampe ist das Problem sondern die Fassung muss gereinigt werden
-
Geht überhaupt noch was in der Tür? Sicherung J04 25A kontrolliert?
-
Guck mal was die wollen, hab ich noch da liegen
-
CDA, Witech ist gut, da hast du alles in der Hand.
Gut, dann kanns ja nur der Schalter sein. Wenn du die Verkleidung nicht abbauen willst, dann zieh den Stecker C2 ab. Mach eine Durchgangsmessung zwischen Pin 3 und Pin 13. Ungedrückt ist kein Durchgang, wenn du den Taster drückst, dann muss Durchgang sein.
-
Schlecht. Wenn der Stecker hinten oder in der Dachkonsole getrennt ist, dann sollte aber zumindest ein DTC kommen. Welche Software nutzt du?
Der Schalter hinten brückt einfach nur PIN3 violett mit Pin 13 orange/violett vom Stecker C2. orange/Violett ist dabei eine Masseleitung. Wenn also Pin 3 mal an Masse gelegt wird, dann brückst du den Schalter und dann müsste die Klappe runter gehen.
-
Die letzten Fehler stammen alle von einer entladenen oder schwächelnden Batterie nach längerer Standzeit. PTS-Sensor 11 (ist der ganze links) kann defekt sein, kann aber auch korrodiert sein. Wenn weiterhin active, dann mit dem daneben tauschen. Wenn Fehlerbild von 11 zu 10 wandert und 11 ok ist, dann ist der Sensor defekt.
Ansonsten bin ich beim Diesel raus
-
Hast du eventuell links hinten im Ablagefach was verstaut und bist ans Steuergerät für die Heckklappe gekommen, welches dort verbaut ist?
An dem Steuerteil sind 3 Stecker dran. Da geht sowohl der Taster von hinten als auch der Taster von vorn dran. Da das aber getrennte Leitungen sind ist es unwahrscheinlich, das beide Leitungen einen weg haben. Der gemeinsame Nenner ist, dass beide Leitungen an den 22-poligen dunkelgrauen Stecker an dem Steuerteil gehen. Kontrollier den mal, ob der richtig steckt. Möglich ist auch, dass die Kontakte korrodiert sind. Dann mehrmals aus und reinstecken oder Spray nehmen. Aber vor dem abziehen die Batterie abmachen, das Steuerteil hat Dauerstrom.
Ohne Fehlercode ist es immer etwas schwierig, wenn was mit Steuerteilen nicht stimmt. So ein ELM kostet doch kein Geld. Mit alfaobd kannst du sofort nachschauen was los ist, selbst ohne Lizenz.
-
ja, wenn mehrere Fahrzyklen ohne Fehler erfolgten, dann geht das bei einigen DTCs von allein weg
-
Nein, Motor starten und erst nach 10-15 Sekunden den Gang einlegen. Aber wie geschrieben, das Problem hatten wir in den ersten 2 Jahren nur bei Außentemperaturen um die 30°C und da war das bei uns dann die 100%-ige Lösung. Man konnte es regelrecht provozieren. Bei dir sollte das dann aber ein anderes Problem sein.