Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italiatec

Migh

Anfänger

Beiträge: 40

Registrierungsdatum: 27. Juni 2012

  • Nachricht senden

1

Montag, 5. August 2019, 15:04

Klimaanlage undicht.

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo,

leider scheint meine Klimaanlage undicht zu sein. Bzw. sicher sogar. Dreimal befüllen in drei Monaten ist bisschen viel...
So weit jetzt festgestellt wurde, ist ein Schlauch undicht.
Kostenvoranschlag 2100 Euro.
Bin jetzt echt gesagt etwas geschockt, ist das üblich?

Noch als Zusatz, wenn die Flüssigkeit erneuert wurde, funktioniert die Anlage tadellos. Zumindest bis sie wieder leer ist.

Schönen Gruß und Danke

Migh

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Migh« (5. August 2019, 16:20)


wuschel

Anfänger

  • »wuschel« ist männlich

Beiträge: 43

Registrierungsdatum: 28. Januar 2019

  • Nachricht senden

2

Montag, 5. August 2019, 21:32


zunke

Fortgeschrittener

  • »zunke« ist männlich

Beiträge: 545

Registrierungsdatum: 12. April 2015

Wohnort: Rostock

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 6. August 2019, 10:31

Hallo,
ich habe das gerade durch und bei einem Boschdienst in der Nähe machen lassen. Aber der Reihe nach:
Vor etwa 1,5 Jahren funktionierte die Kühlung nicht mehr ordentlich und ich habe die Anlage in einer Kühler und Klimawerkstatt vor Ort warten lassen.
Jetzt im Juni ging dann nichts mehr, da nicht einmal der Klimakompressor mehr einrückte. Was aber bei zuwenig Druck auf der Anlage normal ist.
Der BD stellte fest, das die Anlage komplett leer war. Darauf hin wurde mit Lecksuchmittel abgedrückt und ein beschädigter Kondensator ermittelt.
Das Teil wurde ausgewechselt, die Anlage nochmals abgedrückt und dann befüllt. Das macht die Füllanlage automatisch und nur wenn der Druck eine vorgeschriebene Zeit stabil bleibt. Kostenpunkt für die Aktion 683 €. Ich bin dann 1km weit bis vor die Haustür gefahren. Dort stand das Auto 12 Tage,
weil aufgrund einer Fassadensanierung die Straße mit allem was drin stand tagelang in weißen Staub gehüllt war. Am 11. Tag fiel mir ein Fleck hinter dem rechten Hinterrad auf. Untergelangt und siehe da, der Nachschalldämpfer ölig und auf der Hand durchsetzt mit leuchtend gelbgrünen Flecken. Jawoll hab ich gedacht, das kann nur Lecksuchmittel sein. Also wieder ab in die Werkstatt und sofort ans Klimagerät, das wenigstens noch 1l Klimaflüssigkeit (100€)retten konnte. Der Fehler war schnell ausgemacht. Ein Haarriß in der Druckleitung da wo sie den Bogen nach oben macht. Hinter dem Hinterrad, direkt über dem Nachschalldämpfer. Das Leck war so klein, das die Maschine es nicht erkannt hat. Wäre ich in der Zwischenzeit gefahren, hätte der heiße Schalldämpfer das austretende Material wahrscheinlich weggetrocknet. Soweit so gut, ein neues Rohr mußte her.
Dauerte 1 Woche und kam direkt aus Italien, für stolze 450 €. Viel Geld, aber was kam da? Ein Karton 70x70x400 cm. Sage und schreibe der gesamte Rohrstrang, also alle 4 Leitungen Klima + Heizung, in einem Stück und dementsprechend gestaltete sich die Montage. Selbst die Hinterachse mußte abgesenkt werden, um das Gebilde zu tauschen. Ich war dann mit 1050 € Gesamtkosten dabei. Ich möchte nicht wissen, was ich bei FCA gelöhnt hätte.
Der Meister hat mir eingehend erklärt, warum sie den Fehler nicht entdeckt hatten. Zum Einen war er wirklich minimal und zum Anderen unter einem Schutzschlauch, der an der Stelle über das Rohr gezogen ist. Den bekommt man nur im ausgebauten Zustand runter. Es macht ja auch keinen Sinn, den ohne Not aufzuschneiden.
Soviel zum Kostenfaktor!
In Deinem Fall würde ich nach einer Alternativwerkstatt Ausschau halten, denn 2100 € ist ganz schön heftig. Wo wurde denn bei Dir der Schaden lokalisiert? Schläuche sind eigentlich nur als flexible Vebindungen zwischen den Rohren gesetzt. Reparieren läßt sich da nichts, nur austauschen. Es macht keinen Sinn da neues Mittel nachzukippen, denn bei den hohen Drücken ist das bald wieder raus.


Gerhard
Edit: Der Schaden am Kondensator ist durch einen Steinschlag entstanden. Damit das nicht wieder passiert bekommen Grill und unterer Lufteinlass
Schutzgitter aus 5x5mm Edelstahlgaze. Auch der hintere Schaden könnte durch mangelhaften Schutz entstanden sein, mal sehen was man da machen kann.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »zunke« (6. August 2019, 10:45)


NK.1992

Fortgeschrittener

  • »NK.1992« ist männlich

Beiträge: 422

Registrierungsdatum: 24. Juni 2016

Wohnort: Ellerhoop

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 6. August 2019, 10:50

Oft ist auch das Expansionsventil undicht.
Chrysler Town Country 3.6l BJ: 14 mit BRC P&D *Solvage Titel*
Modifikation bis jetzt:
Getriebeölwanne Dorman mit Ablassschraube
Getriebeölstab Self-Made
Android Navi 10" Joying

acgallex

Fortgeschrittener

  • »acgallex« ist männlich

Beiträge: 295

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2017

Wohnort: Köln

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 6. August 2019, 11:04

@Zunke, vielen Dank für den ausführlichen Bericht.
70x70x400cm, das ist mal ein Paket. :D
Die 450 EUR für das ganze Rohrleitungspaket klingen aber noch im Rahmen...
VW Routan SEL Premium (RT-Plattform), MJ 2014, Pentastar 3.6 V6 VVT, 62TE autom. transmission, nocturne black metallic, aero gray leather, all the options, routan.de

zunke

Fortgeschrittener

  • »zunke« ist männlich

Beiträge: 545

Registrierungsdatum: 12. April 2015

Wohnort: Rostock

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 6. August 2019, 11:13

Die 450 EUR für das ganze Rohrleitungspaket klingen aber noch im Rahmen...

Ja, ein Rohr hätte es aber auch getan.
@NK.1992: Ja, das Lecksuchmittel weist aber den Weg. In dieser Werkstatt machen sie das Zeug beim Klimaservice grundsätzlich mit rein. Es ist nicht teuer
und Undichtigkeiten lassen sich sofort schnell erkennen. Das Zeug ist echt gut und im Schummerlicht flouresziert es bei UV Anstrahlung. Das geht schomn mit einem Geldscheinprüfer.

aginara

Fortgeschrittener

  • »aginara« ist männlich

Beiträge: 389

Registrierungsdatum: 23. September 2018

Wohnort: 72108 Rottenburg

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 6. August 2019, 16:23

Das größte Problem ist, dass die Klimafüllgeräte die "Druckprüfung" mit Vakuum macht!
Mal ehrlich, wie kommt man auf die Idee, eine Druckanlage mit Vakuum zu testen? Sucht euch zukünftig eine Werkstatt, die mit Stickstoff abdrückt, dann werden solche Lecks auch unter der Schutzummantelung sofort entdeckt! Unter Vakuum dichtet die Ummantelung das Leck ab und es wird keine Undichtigkeit festgestellt!

Gruß
Jürgen
Chrysler Town & Country 3.6l Touring L, MJ13, Silber PSC, LPG

zunke

Fortgeschrittener

  • »zunke« ist männlich

Beiträge: 545

Registrierungsdatum: 12. April 2015

Wohnort: Rostock

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 6. August 2019, 17:49

Sucht euch zukünftig eine Werkstatt, die mit Stickstoff abdrückt, dann werden solche Lecks auch unter der Schutzummantelung sofort entdeckt!

Genau das haben die bei mir ja gemacht. Das mit dem Vakuum hat seinen Grund. Dadurch wird verhindert, das Klimaöl rausgedrückt wird und die Dichtungen übergebühr belastet werden. Das ist schon ok. Die Leckage bei mir war extrem klein. Die Anlage steht ja auch in Ruhe unter ziemlichem Druck und hat selbst bei der Hitze die wir hatten in immerhin 12 Tagen gerade nicht einmal die Hälfte an Kältemittel verloren. Gut, der zweite Schaden war bei der ersten Reparatur sicher auch schon vorhanden, am Gesamtpreis hätte das am Ende wenig geändert. Möglicherweise war die Leckage sogar verstopft und wurde durch das Additiv was beim ersten Mal zur Reinigung beigegeben wurde, erst wieder freigelegt. Aber egal, war zwar teuer, jedoch kühlt die Klimaanlage jetzt wie der Teufel. Und das nach wenigen Sekunden wenn die warme Restluft aus den Kanälen raus ist.
Gerhard

loomit007

Anfänger

Beiträge: 21

Registrierungsdatum: 1. Januar 2013

  • Nachricht senden

9

Freitag, 16. August 2019, 18:10

Mal eine Alternative

Ich habe genau das gleiche Thema.
Nach etlichen Versuchen diverse Leckagen dicht zu bekommen. Ohne Erfolg, da immer mehr Haarrisse - Alu Korrosion aufgetaucht ist, habe ich mir folgendes bestellt.

Rear AC Line

Wer gar keine Lust auf großes basteln hat und eine günstige Lösung sucht, der kann auch folgendes nutzen.

Block Off Kit

Warum habe ich mich dafür entschieden. Ganz einfach - eine neue Original Leitung kostet ca. 500€ und hält max. 5-6 Jahre. Klassischer Konstruktionsfehler - Alu-Leitung mit Metallhaltern + schlechter Platz des hinteren Eingangs (ist im Spritzbereich des Rads)
Dazu kommt noch, mein Auspuff ist noch tadellos, aber der Einbau ohne Demontage ist nicht machbar.
Naja und ganz klar - 1500,- bis 2000,- geht garnicht......

Ich berichte wenn der Einbau fertig ist. Länger als 2h sollte das nicht dauern.
Gibt übrigens hervorragnde "you tube" Anleitungen - einfach mal "rear AC town&country" suchen

VG

zunke

Fortgeschrittener

  • »zunke« ist männlich

Beiträge: 545

Registrierungsdatum: 12. April 2015

Wohnort: Rostock

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 18. August 2019, 02:46

Danke!
Kommt für mich leider zu spät, aber gut zu wissen.
Gerhard

Wingman

Schüler

Beiträge: 107

Registrierungsdatum: 11. Januar 2016

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 20. August 2019, 13:26

Druckleitung

Ein Haarriß in der Druckleitung da wo sie den Bogen nach oben macht. Hinter dem Hinterrad, direkt über dem Nachschalldämpfer.

Hallo,


da hätte doch dieses Teil hier gereicht und nicht gleich die komplette Leitung getauscht werden müssen:
https://rover.ebay.com/rover/1/707-53477…353.m1438.l2649
Gruß Lothar

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Wingman« (21. August 2019, 05:10) aus folgendem Grund: Außer du hast ein Fahrzeug ab Baujahr 2012. Ab da wurde dieser Verteiler nämlich wegrationalisiert und dann muss die komplette Leitung ausgewechselt werden.


zunke

Fortgeschrittener

  • »zunke« ist männlich

Beiträge: 545

Registrierungsdatum: 12. April 2015

Wohnort: Rostock

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 21. August 2019, 11:09

Nein, das paßt nicht. Die Leitung am 2012er ist aus einem Guß. Deshalb mußten sie ja das halbe Auto zerlegen.
Gerhard

aginara

Fortgeschrittener

  • »aginara« ist männlich

Beiträge: 389

Registrierungsdatum: 23. September 2018

Wohnort: 72108 Rottenburg

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 21. August 2019, 14:40

Doch, das passt schon, es gibt "Gummi-Klimaleitungen ", die werden da angeflanscht bis zum vorderem Anschluss!

Gruß
Jürgen
Chrysler Town & Country 3.6l Touring L, MJ13, Silber PSC, LPG

Olm

Anfänger

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 13. Juni 2022

  • Nachricht senden

14

Freitag, 2. September 2022, 17:13

Ich habe genau das gleiche Thema.
Nach etlichen Versuchen diverse Leckagen dicht zu bekommen. Ohne Erfolg, da immer mehr Haarrisse - Alu Korrosion aufgetaucht ist, habe ich mir folgendes bestellt.

Rear AC Line

Wer gar keine Lust auf großes basteln hat und eine günstige Lösung sucht, der kann auch folgendes nutzen.

Block Off Kit

Warum habe ich mich dafür entschieden. Ganz einfach - eine neue Original Leitung kostet ca. 500€ und hält max. 5-6 Jahre. Klassischer Konstruktionsfehler - Alu-Leitung mit Metallhaltern + schlechter Platz des hinteren Eingangs (ist im Spritzbereich des Rads)
Dazu kommt noch, mein Auspuff ist noch tadellos, aber der Einbau ohne Demontage ist nicht machbar.
Naja und ganz klar - 1500,- bis 2000,- geht garnicht......

Ich berichte wenn der Einbau fertig ist. Länger als 2h sollte das nicht dauern.
Gibt übrigens hervorragnde "you tube" Anleitungen - einfach mal "rear AC town&country" suchen

VG


Passt das Rear AC line auch bei den 2008er Town&Country?
Und von welchen ominösen Gummileitungen wird immer gesprochen?

aginara

Fortgeschrittener

  • »aginara« ist männlich

Beiträge: 389

Registrierungsdatum: 23. September 2018

Wohnort: 72108 Rottenburg

  • Nachricht senden

15

Freitag, 2. September 2022, 23:21

Das Rear AC Line ist doch die "ominöse Gummileitung", nur dass diese komplett mit Anschlüsse ist!
Die Gummileitung gibt es für Klimaleitungen als Meterware recht günstig, man muss nur vorher sicherstellen, dass man dich passende Fittiche bekommt!
Dann schneidet man einfach die undichte Leitung in dem undichten Bereich raus und ersetzt diese mit den "Gummischläuchen!

Gruß
Jürgen
Chrysler Town & Country 3.6l Touring L, MJ13, Silber PSC, LPG

Olm

Anfänger

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 13. Juni 2022

  • Nachricht senden

16

Samstag, 3. September 2022, 09:53

Das Rear AC Line ist doch die "ominöse Gummileitung", nur dass diese komplett mit Anschlüsse ist!
Die Gummileitung gibt es für Klimaleitungen als Meterware recht günstig, man muss nur vorher sicherstellen, dass man dich passende Fittiche bekommt!
Dann schneidet man einfach die undichte Leitung in dem undichten Bereich raus und ersetzt diese mit den "Gummischläuchen!

Gruß
Jürgen
Besten Dank für die Aufklärung.

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen