Hallo Thorsten,
bevor ich meinen Thema (Bj. 2011) mit Diesel (239 PS) gekauft habe, bin ich den Phaeton (Bj. 2011) mit V6-Diesel (240 PS) und zwei Benzin-Themas Probe gefahren. Habe lange überlegt, ob Phaeton oder Thema, gibt ja bei Beiden Top-Angebote für Gebrauchte.
Der Phaeton hat eine deutlich komfortablere Federung, dazu einen nochmals besser geräuschgedämmten Motor, 18fach verstellbare Sitze und ein Dynaudio-Soundsystem. Die Sitze im Thema sind auch groß und bequem, Seitenhalt ist jedoch ein Fremdwort. Dafür engen sie aber auch nicht ein wie z.B. die hochgelobten AGR-Ergonomie-Sitze im alten Opel Insignia - da konnte ich ein bisschen nachvollziehen, wie sich ein Werkstück im Schraubstock fühlen muß. Der Motor im Thema ist trotz der Doppelverglasung hörbar, aber nicht aufdringlich. Wobei ich festgestellt habe, dass er mit Premium-Diesel (Shell V-Power, Aral Ultimate) deutlich leiser läuft. Mit einem Schuß Zweitakt-Öl im Dieselkraftstoff (1:200) übrigens auch, aber damit kam er mir etwas lahmer vor und die Meinungen bzgl. Nutzen oder Schaden gehen hierbei auch auseinander; ich jedenfalls tanke mittlerweile nur noch Premium-Diesel und verzichte auf die Ölpanscherei.
Beim Phaeton gabs auch noch deutlich mehr Ausstattungsoptionen wie Standheizung ab Werk oder Anhängerkupplung - das muss Du beim Thema selbst nachrüsten, falls es der Vorbersitzer nicht getan hat. Wobei es bei Standheizung häufiger zu Problemen kommen soll, da die Batterie im Thema schon im normalen Betrieb durch die ganze Elektronik ordentlich belastet wird. Der Phaeton hat hingegen zwei Batterien – eine zum Starten und eine für die Komfort-Elektronik.
Dafür hat der Thema elektrische Zuheizer, die den Innenraum schnell erwärmen - viel schneller als eine klassische kraftstoffbetriebene Standheizung, da diese gewöhnlich nur das Kühlmittel und damit indirekt den Innenraum erwärmt (dafür allerding auch den Motor). Beim Thema kannst Du recht einfach die Fernstartfunktion aktivieren, die funktioniert mit einer Reichweite von ca. 90 m und nach 5 Minuten ist es schon angenehm warm, zumal unter 4 °C die Sitz- und Lenkradheizung automatisch beim Motorstart aktiviert wird, wenn man das im Menü einstellt.
Ich selber hatte bei meinem Thema 2 Sätze 20-Zoll-Räder dabei, damit ist der Federungskomfort nicht besonders toll - dafür liegt er aber auch bei über 200 km/h noch wie ein Brett auf der Bahn! Ich bin vorher noch einen anderen Diesel-Thema Probe gefahren, der hatte angeblich 80.000 km, aber das Fahrwerk war deutlich weicher - und ab 160 hat´s keinen Spaß mehr gemacht, noch schneller zu fahren! Ob das Fahrwerk verschlissen oder eine andere Ausführung war, weiß ich nicht - aber dagegen ist mir das straffe "Europa-Fahrwerk" deutlich lieber!
Vor zwei Monaten konnte ich noch einen Satz 18-Zöller mit Winterreifen (Bridgestone Blizzak XL) günstig erwerben, da mich der Fahrkomfort damit sehr interessiert hat. Ergebnis: obwohl die Flanken bei den Reifen deutlich höher sind als bei den 20-Zöllern, ist der Fahrkomfort auch nicht besser. ABER: die Reifen sind welche mit verstärkten Seitenflanken, erkennt man meistens an Bezeichnungen wie XL (Extra Load), Pro oder SUV (also z.B. 235 55 R18 XL). Diese verstärkten Seitenflanken dürften die zusätzliche Federung, die Reifen mit höheren Flanken theoretisch ermöglichen, wieder neutralisieren. Also Augen auf beim Reifenkauf!
Die Raumökonomie des Themas finde ich übrigens auch nicht so berauschend, bei den Außenmaßen könnte man Innen und im Kofferraum eigentlich mehr Platz und Beinfreiheit hinten erwarten. Da ist der Skoda Superb trotz geringerer Außenmaße spürbar großzügiger im Innenraum, insbesondere im Fond und beim Kofferraum. Leute, steinigt mich jetzt bitte nicht, aber ich bin den Superb auch schon selbst gefahren. Dafür hatten sie dort irgendwie die Lärmdämmung vergessen und der ganze Innenraum war sehr kunststofflastig - Leder nur auf den Sitzen, aber nicht mal an den Türpappen. Hat mir nicht gefallen, da nehme ich lieber den Innenraum des Executive und verzichte auf etwas Platz (oder vielmehr der Mitfahrer hinter mir).
Bis hierher muss ich klar sagen: wenn Du maximalen Komfort willst, dann solltest Du einen Phaeton nehmen. Federung, Sitze und Verstellmöglichkeiten, Geräuschdämmung und Audioanlage sind einfach auf einem höheren Niveau, dazu halt auch ein großen Angebot an Fahrzeugen mit Standheizung und AHK.
Wie schon erwähnt, bin ich auch zwei Thema`s mit Benzinmotoren gefahren. Die Fahrleistungen sind leider nicht so berauschend, wie es die reinen Zahlen vermuten lassen - 3,6 Liter Hubraum, 286 PS und 8-Gang-Automatik sind eigentlich ein heißes Versprechen

Das aber leider nicht so umgesetzt wird, wie ich es erwartet hätte. Also untermotorisiert ist der Thema mit dem Motor wahrlich nicht, er fährt gut und an der Ampel den meisten Autos auch davon. Aber mit einem BMW 530i, der mit Automatik und bei guter Ausstattung auch nicht viel leichter ist und einen halben Liter weniger Hubraum hat, kann er nicht mithalten. Da solltest Du vielleicht nachdenken, einen 300C mit V8 zu kaufen, die werden von einigen Händlern auch als Neuwagen angeboten (und könnten vielleicht ein Ami-Fahrwerk haben). Allerdings ist es da schwierig, die Beige-Braune Innenausstattung mit Vollledercockpit zu finden, wenngleich Chrysler die auch für seine US-Modelle angeboten hat und ich auch schon einige bei deutschen Händlern gesehen habe.
Der Diesel passt meines Erachtens besser zum Thema, hat einfach mehr Drehmoment schon aus niedrigen Drehzahlen und der Verbrauch hält sich in Grenzen. Wobei ich es trotz moderater Fahrweise nicht unter einen Durchschnittsverbrauch von 8,5 Litern schaffe, auch nicht auf 18-Zöllern. Andere hingegen berichten auch von Verbräuchen mit einer 7 oder gar 6 vor dem Komma. Keine Ahnung, ob es hier vielleicht unterschiedliche Steuergeräte mit unterschiedlichen Kennlinien gibt oder ich nur Pech habe. Trotzdem passt der Motor gut zum Thema. Das Automatikgetriebe aber eher nicht, es schaltet bei fast jedem kleinen Drücken aufs Gaspedal erst mal einen, meistens sogar zwei Gänge runter, was mich persönlich eher nervt. Zum Glück kann man aber auch in einen manuellen Modus wechseln, was ich besonders auf der Autobahn oder kurvigen Landstraßen vorziehe, um in einem Gang zu bleiben und das Drehmoment zu nutzen.
Der 3.6 benötigt übrigens laut Handbuch alle 12000 km einen Ölwechsel (Diesel alle 20000), dazu noch 0W-20. Da schlagen Werkstätten gern zu und faseln was von "speziellem, sehr teuren Öl". Oder schraubst Du selbst? Dann kannst Du dank spezieller Software, Tutorials auf Youtube (für den 300C) und dem Forum hier eine ganze Menge selbst machen! Mit den Programmen "Appcar DiagFCA" und "AlfaOBD" kommst Du in so ziemlich alle Steuergeräte rein und mit jeweils 50 Euro sind sie sehr günstig. Ausserdem gibt es noch "MultiEcuScan" (MES), auch sehr beliebt und ebenfalls 50 Euronen teuer, aber man kommt nicht in alle Steuergeräte, dafür ist es übersichtlich und auch in deutscher Sprache bedienbar. Das dazu notwendige Interface, um den Thema mit den PC zu verbinden, kostet je nach Ausführung zwischen 20 und 50 Euro, und schon kannst Du jede Menge selbst machen! Überhaupt ist der Thema ziemlich schrauberfreundlich. Du kannst die Batterie einfach abklemmen oder tauschen, ohne das Dir dabei die Elektronik oder wichtige Einstellungen abrauschen; auch muss man nach einem Tausch der Batterie, der Bremsen oder der Räder (mit den darin befindlichen Luftdrucksensoren) nichts anlernen oder registrieren. Der Thema ist eher wie ein älteres Haus, das noch vor dem Smart-Zeitalter gebaut und nachträglich auf Smart-Home aufgerüstet wurde - fällt was in der Elektronik aus, bleibt es immer noch nutzbar mit gewissen Komforteinschränkungen. Bei einem Haus, das bereits in der Planungsphase als Smart-Home mit voll integrierter Elektronik ausgelegt wurde, können hingegen Elektronikspinnereien und Ausfälle sehr viel mehr Probleme bereiten. Nur mal so als bildlicher Vergleich gemeint.
Für VW gibt es die Software "VCDS", aber zu Preisen und Funktionsumfang kann ich nichts sagen.
Ich habe bisher übrigens trotz des optisch dominaten Auftretens meines Themas noch keine negativen Reaktionen erlebt, eher neugieriges Interesse. Der Thema ist so unbekannt, das er einfach kein Image hat - dafür auch kein negatives
Wird Dir mit einem Phaeton wahrscheinlich eher nicht passieren.
So, für heute genug geschrieben. Niemand liest gern lange Texte

Ich würde mir wieder einen Thema kaufen! Allerdings als 300C mit V8
Grüße
SG