Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Augustin-Group

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 3. Juli 2019, 21:26

Klimakompressor schaltet sich ohne Automatikmodus und bei deaktivierter A/C trotzdem ein

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo Zusammen,
leider musste ich ein relativ ungutes problem an meinem fahrzeug erkennen und bitte um jede hilfe zur diagnose:
der klimakompressor schaltet sich auch bei manueller lüftung (automatik aus) und inaktiven A/C knopf ein.
.
beispiel: außentemp 25 grad, sonneneinstrahlung, lüftung im syncmodus auf 22 grad eingestellt ...
-> der klimakompressor schaltet sich an/ab wie als wäre die klima aktiviert und es kommt gekühlte luft in den innenraum.
.
.
derzeitige diagnose: in der garage (über 23-24 grad, ohne sonneneinstrahlung) mit appcardiag den livewert "ob klima aktiv" ausgelesen ...

--> bei aktivierter automatik oder aktiven A/C knopf schaltet die klima an/ab wie diese soll;
bei manueller lüftung und inaktiven A/C knopf konnte ich bei schrittweisen herunterschalter bis auf low keine klimakompressoraktivierung erzielen.
.
.
die LED am A/C knopf funktioniert auch normal auf on/off.
.
.
fehlercode per appcardiag: humidity sensor (stored)
.
.
ich konnte im forum über einen reflash des HVAC modul lesen. aber nichts genaueres finden.
.
.

hat jemand eine idee wie ich weiter vorgehen kann?
das problem ist, die klimaaktivierung aus dem innenraum läuft ja über can. das heißt ich kann nicht einfach etwas durchmessen.
»AuT300C« hat folgendes Bild angehängt:
  • RESIZE_OF_HEIZUNG.JPG

arni

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Registrierungsdatum: 29. September 2017

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 4. Juli 2019, 07:57

Hi
Ich denk die Diagnose hast ja schon....
Feuchtigkeitssensor....
Die Klimaanlage ist ja nicht nur zum Kühlen da , sondern auch um der Luft die feuchte zu entziehen um
ein Scheibenbeschlagen zu verhindern....
Dein Auto denkt du hast ein Feuchtbiotop im Innenraum , daher läuft der kompressor immer mit...
Ich würde den Sensor wechseln und dann schauen....
MFG
Arni

vince56

unregistriert

3

Donnerstag, 4. Juli 2019, 10:00

if you put on the recirculation button , does it blink? if yes you' re humidity sensor is out of order.
it's locate behind the miror , easy to change and low cost.
https://www.youtube.com/watch?v=edA3XaaEfjU

to deshumidify , the car need fresh air so it may start the compressor and inject hot air to not cooling the ambiant air ( like all the HVAC stuff)

arni

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Registrierungsdatum: 29. September 2017

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 4. Juli 2019, 11:22

MFG
Arni

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »arni« (4. Juli 2019, 18:00) aus folgendem Grund: Antwort war grütze......


LD3002

Schüler

Beiträge: 118

Registrierungsdatum: 12. Oktober 2017

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 4. Juli 2019, 20:38

Wenn der Sensor schon als Fehlercode festgestellt wurde, scheint dieser
auch defekt zu sein!
Das Teil solltest du zunächst auf jeden Fall austauschen.

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

6

Freitag, 5. Juli 2019, 07:05

vielen dank mal für eure rückmeldungen.
also warum ich den feuchtigkeitssensor nicht sofort getauscht habe ist,

weil ich mir im besten willen nicht vorstellen kann, dass das steuergerät so programmiert ist "die klima einzuschalten wenn es imm innenraum möglicherweise feucht ist". zudem wissen wir nicht mal welchen ersatzwert dieser sensor hat wenn er defekt ist.
.
.
in weiterer folge schaltet die klima ja auch wieder aus wenn ich die temperatur höher als die außentemp. stelle.
also es ist nicht so, dass diese immer aktiv ist. es ist so, als wäre die immer EIN bzw. im AUTO modus.
.
.
ich bestelle mir mal den feuchtigkeitssensor um sicherzustellen, dass dieser hier keinen "bug" in die module bringt.
melde mich danach zurück!

LD3002

Schüler

Beiträge: 118

Registrierungsdatum: 12. Oktober 2017

  • Nachricht senden

7

Freitag, 5. Juli 2019, 16:22

Nein, wenn du die Temperatur innen höher drehst wie
draussen liegt kein Kühlbedarf mehr an.
Da wird der Kompressor weggeschaltet.
In diesem Fall wird geheizt.

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

8

Montag, 8. Juli 2019, 07:25

teilenummer feuchtigkeitssensor: K55111389AF
bin gespannt...

vince56

unregistriert

9

Montag, 8. Juli 2019, 10:12

Have you checked if the button blink when you push it ?

  • »msutang1967usa« ist männlich

Beiträge: 40

Registrierungsdatum: 10. November 2018

Wohnort: Steiermark Österreich

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 9. Juli 2019, 19:42

Hi AUT300c !

Habe den Sensor auch schon tauschen müssen, konnte nicht mehr auf Innenumluft schalten.

Der Sensor ist neben den Innenspiegel rechts, einfach tauschen - dann hat es bei mir wieder funktioniert.

Klima hat genügend Kältemittel ?

Gruß

Msutang1967usa

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 24. Juli 2019, 09:08

kurzes update:
sensor für ca. 50 von rockauto mit knapp 20 euro importgebühren erhalten.
immer noch weniger als die häflte des preises vom österr. vertragspartner.
ich berichte nach dem einbau.

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 7. August 2019, 07:09

neuer sensor eingebaut:
das bekannte symptom, das blinken der umlufttaste ist nach dem aktivieren der umluft nicht mehr vorhanden.
das eigentliche problem, dass der klimakompressor IMMER aktiv war sobald die temp. niedriger eingestellt wurde als die außentemp. konnte nun nach mehrmaligen simualtionsversuchen bei verschiedenen wetterbedingungen nicht mehr reproduziert werden. entgegen meiner annahme dürfte dieser defekte sensor tatsächlich zu einer "verwirrung" der gesamten klimasteuerung führen.

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 336

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 16. März 2021, 21:58

Ich krame mal diesen alten Thread hervor, da sich auch bei meinem Dicken nicht mehr auf Umluft schalten ließ. Ich habe mir dann einen neuen Sensor bestellt, wobei dieser mittlerweile durch die OE-Nr. 68440808AA ersetzt wurde. Den alten 55111389AF kann man immernoch kaufen, z.B. bei Ebay-Händlern. Da Rockauto.com aber nur noch den neuen hat, habe ich eben ihn bestellt. Mit Versand und Zoll insgesamt 60 Euro. Am Freitag bestellt und FedEx-Express gewählt, sollte er am Dienstag da sein und wurde am Mittwoch tatsächlich geliefert :thumbsup:

Der Tausch gestaltete sich bei mir nicht ganz so einfach. Erst brach mir beim Öffnen des Gehäuses eine Plaste-Klammer des Deckels ab und dann wehrte sich die metallene Halteklammer des alten Sensors noch verzweifelter als Donal Trump gegen die Ablösung. Irgendwann habe ich sie dann mit einem Saitenschneider durchtrennt (der neue wird auch mit einer Halteklammer geliefert), aber selbst danach hat sie sich noch verhakt...

Irgendwann war sie trotzdem raus und der neue Sensor drin. Ein kurzer Probelauf in der Garage schien den Erfolg der Maßnahme zu bestätigen - bis zur nächsten Fahrt, wo die Umlufttaste wieder nur kurz blinkte und den Dienst versagte. Also mit AlfaOBD und dem blauen Adapter das HVAC ausgelesen - da waren tatsächlich Feherlcodes abgelegt. Diese habe ich gelöscht und seit dem funktioniert die Umluft wieder.

Nun frage ich mich aber, ob der alte Sensor wirklich defekt war oder ein Löschen des Fehlerspeichers genügt hätte? Mit Appcar wurde kein Fehler im HVAC angezeigt, daher hatte ich leider vor dem Tausch den Fehelerspeicher nicht mit AlfaOBD geprüft - bin halt davon ausgegangen, dass der Sensor im Ars.. ist. Und nachdem sich der alte so vehemnt gegen des Ausbau gewehrt hatte, wollte ich den Neuen nicht noch mal ausbauen, um den alten zu checken.

Daher mein Tip: vor dem Tausch des Sensors erst mal das HVAC gezielt auslesen, das müsste auch mit der unregistrierten Version von AlfaOBD gehen! Möglicherweise genügt es, den Fehlercode zu löschen!

Gruß
SG

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Sherwood Green« (22. Juni 2021, 00:08)


AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

14

Samstag, 20. März 2021, 17:36

danke für den tipp.
bei mir liegt auch schon wieder ein neuer bereit. werde mir vorher, da ohnehin schon überfällig, noch alfaobd holen und es genauso machen. :thumbup:

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 336

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

15

Montag, 22. März 2021, 01:09

Gibst Du dann bitte Bescheid, ob's was gebracht hat?

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

16

Montag, 5. April 2021, 11:01

alfa obd habe ich leider noch nicht aktiviert, aber den sensor inzwischen getauscht. das löschen der fehlercodes brachte bei mir zuvor keinen erfolg. habe demnach dieses mal direkt den sensor getauscht. (nachbau mit ebenfalls 68440808AA als nr.)den alten habe ich einmal aufgehoben. wenn zeit ist, kann man sich den ja mal ansehen. evtl. lässt sich etwas herausfinden.

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

A/C, Kalt, Kaltluft, Klimakompressor, Lüftung

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen