Ich krame mal diesen alten Thread hervor, da sich auch bei meinem Dicken nicht mehr auf Umluft schalten ließ. Ich habe mir dann einen neuen Sensor bestellt, wobei dieser mittlerweile durch die OE-Nr.
68440808AA ersetzt wurde. Den alten
55111389AF kann man immernoch kaufen, z.B. bei Ebay-Händlern. Da Rockauto.com aber nur noch den neuen hat, habe ich eben ihn bestellt. Mit Versand und Zoll insgesamt 60 Euro. Am Freitag bestellt und FedEx-Express gewählt, sollte er am Dienstag da sein und wurde am Mittwoch tatsächlich geliefert
Der Tausch gestaltete sich bei mir nicht ganz so einfach. Erst brach mir beim Öffnen des Gehäuses eine Plaste-Klammer des Deckels ab und dann wehrte sich die metallene Halteklammer des alten Sensors noch verzweifelter als Donal Trump gegen die Ablösung. Irgendwann habe ich sie dann mit einem Saitenschneider durchtrennt (der neue wird auch mit einer Halteklammer geliefert), aber selbst danach hat sie sich noch verhakt...
Irgendwann war sie trotzdem raus und der neue Sensor drin. Ein kurzer Probelauf in der Garage schien den Erfolg der Maßnahme zu bestätigen - bis zur nächsten Fahrt, wo die Umlufttaste wieder nur kurz blinkte und den Dienst versagte. Also mit AlfaOBD und dem blauen Adapter das HVAC ausgelesen - da waren tatsächlich Feherlcodes abgelegt. Diese habe ich gelöscht und seit dem funktioniert die Umluft wieder.
Nun frage ich mich aber, ob der alte Sensor wirklich defekt war oder ein Löschen des Fehlerspeichers genügt hätte? Mit Appcar wurde kein Fehler im HVAC angezeigt, daher hatte ich leider vor dem Tausch den Fehelerspeicher nicht mit AlfaOBD geprüft - bin halt davon ausgegangen, dass der Sensor im Ars.. ist. Und nachdem sich der alte so vehemnt gegen des Ausbau gewehrt hatte, wollte ich den Neuen nicht noch mal ausbauen, um den alten zu checken.
Daher mein Tip: vor dem Tausch des Sensors erst mal das HVAC gezielt auslesen, das müsste auch mit der unregistrierten Version von AlfaOBD gehen! Möglicherweise genügt es, den Fehlercode zu löschen!
Gruß
SG