Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Augustin-Group

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 336

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

1

Montag, 29. Juli 2019, 00:10

Scheinwerfer-Niveauregulierung warten

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo Themaner,

mein Thema zeigt bei jedem Motorstart im Display, das sich zwischen dem Tacho und dem Drehzahlmesser befindet (EVIC), kurz "Scheinwerfer-Niveauregulierung warten" an. Stelle ich die Displaysprache auf Englisch um, wird "Servicing..." angezeigt, also ist tatsächlich eine technische Wartung gemeint (und nicht, das ich warten soll, bis das System bereit ist).

Weiß jemand, was und wie zu warten ist? Ist das vielleicht mit Multiecuscan oder Appcar Diag möglich (habe beides)?

Ich weiß, das eisman vor kurzem einen ähnlichen Thread aufgemacht hat, aber hier geht es jetzt um eine konkrete System-Meldung.

Vielen Dank schon mal für Euren Input!
SG

arni

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Registrierungsdatum: 29. September 2017

  • Nachricht senden

2

Montag, 29. Juli 2019, 08:04

Hi
Mit der Meldung "xy warten" wird nicht gemeint das ne klassische Wartung fällig ist.....
das heißt , das ein fehler vorliegt....
ließ mal aus und dann schauen was er als fehler rausschmeißt.....
so arg viel gibts da nicht , einer der Sensoren defekt oder Stellmotor...
MFG
Arni

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 336

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 30. Juli 2019, 21:13

Ich habe jetzt sowohl mit Multiecuscan als auch Appcar Diag die vorhandenen Fehlermeldungen ausgelesen, war aber nichts bzgl. der Scheinwerfer dabei. Ich habe alle Fehlermeldungen gelöscht. Trotzdem wird immer noch bei jedem Motorstart "Scheinwerfer-Niveauregulierung warten" im EVIC angezeigt, jetzt allerdings nur noch sehr kurz.

Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte?

Gruß
SG

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 31. Juli 2019, 18:18

ohne fehlermeldung bin ich vorerst auch mal ratlos.
wie ist die ganze englische meldung?

vince56

unregistriert

5

Mittwoch, 31. Juli 2019, 18:20

I learn a thing with this car, first, check the battery.

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 336

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 31. Juli 2019, 23:10

Hello Vince,

I have loaded (and disconnect while loading) the battery 10 days ago, so I think it´s an other reason. But I will check it, thank you!

But do you or your french colleagues know an other reason for this phenomena, too?

7

Donnerstag, 1. August 2019, 01:38

Funktionsweise AFLS -Adaptive Front Light System -

Hallo Sherwood und Gemeinde des " Dicken" :thumbup:

Hier mal die Funktionsweise des Systems der vorderen Scheinwerfer. lt. mir bekannter techn. Bescheibung von Lancia.für den " Dicken" zur ggf. erforderlicher Fehlersuche.
Das System der vorderen Scheinwerfer umfasst auch das Modul der Instrumententafel ,das Modul der Lenksäulenkontrolle (SCCM),den Multifunktionshebel und die Scheinwerferschalter. Das BCM ( Body Control Modul kontrolliert das auf auf der Stellung der Scheinwerferschalter basierende Signal.
Um die Stellung der Scheinwerfer und Fern -bzw. Abblendlichter zu erfassen kontrolliert das SCCM mittels Signal den Zustand des Multifunktionshebels und schickt dieses über das CAN-Netz an das BCM. Dieses versorgt das Modul zum Einschalten der Xenon-Scheinwerfer ( HID) mit Strom und kontrolliert die Magnetventile zum Bewegen der Klappe für die Einstellung der Lichtstärke mittels eines Signals.
Das BCM führt sämtliche Funktionen der Speicherung des Zustandes der Scheinwerfer aus.

Wenn der Multifunktionshebel einen Fehler aufweist fordert das SCCM-Modul das BCM Modul zum einschalten zum Einschalten des Abblendlichtes auf.

Wenn das BCM kein Signal mehr vom Scheinwerferschalter erhält sorgt es dafür dass das Abblendlicht einschaltet. Gleiches geschieht wenn die Kommunikation mit dem CAN -Netz unterbrochen wird oder der Zündschalter auf ON steht.

Und es geht weiter: ?(
In der der vorderen Scheinwerfergruppe befinden sich die DRL ( Tagfahrlichter) mit 15 LED's . und Xenon Lampen DS3 HID.
Die doppelte Funktion des Abblend- bzw. Fernlichts wird durch Magnetventilen gesteuerte Klappe geregelt. Wird das Magnetventil beaufschlagt, wird die dortige Feder verlängert, wodurch die Klappe nach unten bewegt und damit die Funktion des Fernlichtes aktiviert wird.

Die Steuerung wird bei der Architektur PowerNet wie im ersten Abschnitt bereits erwähnt vom BCM geregelt. ( Im Scheinwerfer ;Stellung Fernlicht Magnetspule erregt. Abblendlicht Magnetspule nicht erregt.)

Zudem gibt es die Funktion ( AFLS)Adaptive Front Light System . Auf der Basis verschiedener Parameter wird dadurch eine dynamische Beleuchtung u.a. während der Fahrt in Kurven sichergestellt. Die AFL Funktion stellt auch automatisch die Scheinwerferhöhe auf Grundlage des Verteilung der im Fahrzeug befindlichen Gewichte sicher.
Die Aktivierung erfolgt jedoch erst ab 5 Km/h . Außerdem wird der von den Scheinwerfern erreichte Winkel entsprechend der Geschwindigkeit verändert. AFLS Modul befindet neben dem Tank für Scheibenwascher. Es wird von der entsprechenden Elektronik über das CAN Netz gesteuert. Es hat direkte Verbindung zum Lenkwinkel ;Fahrzeuggeschwindigkeit; Stellung Gaspedal Giersensor betreffend Querbeschleunigung des Fahrzeuges; Höhensensor vorne ; Höhensensor hinten .

Das AFLS Modul steuert über das LIN Netz die einzelnen vorderen Scheinwerfergruppen. Jede hat zwei Schrittmotoren für horizontale und vertikale Bewegung mit Mikroprozessoren die die Position der Scheinwerfer kontrollieren.
Das System beleuchtet die Fahrtrichtung indem es die vorderen Scheinwerfer in dieselbe Richtung wie das Lenkrad dreht und sie dem Gewicht anpasst. Drehwinkel werden entsprechend Gewicht und Geschwindigkeit angepasst.
Die Drehung der Scheinwerfer wird erst ab 5 Km/h aktiviert.
Das AFLS kann über das System UConnect direkt vom Fahrer aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Um die Höhenverstellung der Scheinwerfer unter Beachtung des Gewichtes der verschieden Brems- und Beschleunigungsphasen steuern zu können Ist das AFLS Modul mit Sensoren für die Erschütterung an den vorderen und hinteren Aufhängungen verbunden. Vorne oberes Dreieck, hinten unterer Querarm. Nach Austausch des AFLS und der beiden Sensoren ist eine Kalibrierung mit Diagnosegerat durchzuführen.

Mein Fazit: :whistling: Bei dieser komplexen Architektur dieses Systems können sicher sporadisch Fehler auftreten ,die nicht sofort im DTC gespeichert werden. Ich denke erst bei erkennbarer Fehlfunktion der Scheinwerfer sollte man auf Fehlersuche gehen. Es können ja elektronische wie mechanische sein, deren Suche zum ;(

Gruß Hj.

vince56

unregistriert

8

Donnerstag, 1. August 2019, 06:58

No one in France had this kind of problem. Sorry. And i loose my access to elearn web. So i dont know how FCA check this problem.
If someone have a new access to Elearn it coule be usefull.

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 336

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

9

Freitag, 2. August 2019, 23:40

Hallo Hans-Joachim,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

Könnte sein, das Du mit diesem Hinweis das Problem getroffen hast: "Um die Höhenverstellung der Scheinwerfer unter Beachtung des Gewichtes der verschieden Brems- und Beschleunigungsphasen steuern zu können Ist das AFLS Modul mit Sensoren für die Erschütterung an den vorderen und hinteren Aufhängungen verbunden. Vorne oberes Dreieck, hinten unterer Querarm. Nach Austausch des AFLS und der beiden Sensoren ist eine Kalibrierung mit Diagnosegerat durchzuführen."

Ich bin vor knapp zwei Wochen auf der Beifahrerseite mit ca. 60 km/h gegen einen Bordstein gefahren. (Eine einspurige Straße verbreiterte sich auf der rechten Seite auf zwei Spuren. Als ich in die rechte Fahrspur wechseln wollte, war da anscheinend noch ein Bordstein im Weg - für mich nicht zu sehen). Dabei habe ich mir auf der Beifahrerseite auch die Felgen angeratzt und vermute, dass die Sensoren den "Schlag" als mögliche Beschädigung registriert haben.

Leider habe ich in Multiecuscan keine Fehlermeldung gefunden, die ich einfach löschen könnte. Wie wird eine Neukalibrierung durchgeführt? Benötigt man dafür zusätzliche Geräte oder ist das eine reine Software-Sache?

Gruß und Dank
SG

10

Samstag, 3. August 2019, 00:49

Funktion der Erschütterungssensoren an der Vorderachse in Verbindung mit dem ( AFLS)Adaptive Front Light System

Wow :!:
Mit 60 Km/h gegen den Bordstein . Da ist allerhand Energie drinn :huh: Da solltest Du aber mal schnell die VA vermessen lassen. ?( Hat sich die Spurhaltung( z.B. bei Geradausfahrt verändert? Sind die Rückstellkräfte an der Lenkung bei Kurvenfahrt auf beiden Seiten noch gleich? Stimmt die Vorspur noch ? ( Flattern der Räder bei zunehmender Geschwindigkeit möglich) ; Nachlauf ?
Der Erschütterungssensor Sensor auf der rechten Seite an der VA kannst Du sehen. Schau ob er noch richtig befestigt und das Kabel unbeschädigt ist. Bei einem mechanisch.Schaden scheint es keine DTC Speicherung zu geben.
Ggf. mal den Stecker lösen und sehen was geschieht.
Gruß
und viel Erfolg
HJ

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 336

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

11

Montag, 3. Februar 2020, 22:30

Update:

Mittlerweile konnte ich die Ursache der Fehlermeldung finden und beheben. Da ich leider weder mit Multiecuscan (MES) noch mit Appcar Diag in das AFLS-Steuergerät kam, lud ich mir AlfaOBD für Windows-PC runter. Ohne Freischaltung mittels Lizenz-Key (kostet 50 Euro und ist dann an den Rechner gebunden) kann man zwar nicht viel machen, aber ich konnte immerhin den Fehlerspeicher des AFLS-Moduls auslesen. Und Bingo! Der hintere Sensor der Scheinwerfer-Höhenverstellung lieferte keine Spannung, also kein Signal. Ausserdem konnte ich sehen, das man mit AlfaOBD die Sensoren (vorne und hinten) auch kalibrieren kann. Seit der letzten Beta-Version (1.6.0.3.Beta) komme ich zwar auch mit Appcar Diag in das AFLS-Modul und kann dort gezielt die Stellmotoren der einzelnen Scheinwerfer ansteuern, aber eine Kalibrierfunktion habe ich noch nicht gefunden X( War aber halb so schlimm, da ich schon länger nach einem Vorwand gesucht hatte, mir neben MES und Appcar auch noch AlfaOBD zu kaufen. Also die Lizenz gekauft und nach einem neuen Sensor gesucht. Bei Rockauto wurde ich fündig - für gerade mal 30 Dollar vom Hersteller NTK, einem Tochterunternehmen von NGK (Zündkerzen)! Von MOPAR kostet er über 100 $! Also Samstag Abend mit FedEx-Expresslieferung bestellt, kostete 15 $ und nochmals 15 $ für Zoll, insgesamt also 60 $. Mit Paypal-Zahlung wurden dann insgesamt 64 Euro berechnet - da staunt man doch über den Dollar-in-Euro-Kurs von Paypal...

Der Sensor hätte dann am Mittwoch geliefert werden sollen, der FedEx-Fahrer hatte aber erst am Donnerstag Lust zur Auslieferung :cursing:

Sensor ausgepackt und gestaunt - er ist vom selben Hersteller wie der Originale, nämlich Hyundai-MOBIS!

Der hintere Sensor befindet sich am Unterboden hinter dem rechten Hinterrad (also Beifahrerseite). Man muss den Dicken allerdings ordentlich anheben, um ranzukommen. Ich hab dann erst mal nur den Stecker rausgezogen und den neuen Sensor angeschlossen, dabei hing der "Schenkel" gerade nach unten. Kurz mit AlfaOBD Fehler ausgelesen - Hurra, der neue Sensor wurde erkannt und liefert ein Signal! Also getauscht und vorher noch die Position des alten Sensors gemerkt - das "Knie" des Schenkels zeigte zur Fahrerseite. Den montierten neuen Sensor wieder mit AlfaOBD gecheckt - Fehlermeldung, kein Signal 8| ?(

Nun kam mir ein böser Verdacht - hatte sich vielleicht das "Knie" vom Schenkel nur in die falsche Richtung verdreht? Also das Kugelgelenk abgezogen und das Knie in Richtung Beifahrerseite montiert - Bingo! Es war wieder ein Signal da! Den alten Sensor ebenfalls gecheckt - es kam ebenfalls ein Signal! Also war er gar nicht defekt, sondern nur falsch ausgerichtet! Wie es dazu kommen konnte, weiß ich nicht, aber möglicherweise ist der Schenkel voll gestreckt, wenn das Rad auf der Hebebühne komplett nach unten hängt und kann dann in die falsche Richtung kippen. Ich hatte an diesem Rad das Ventil wechseln lassen, vielleicht ist es dabei passiert...

Nachdem ich dann die Sensoren mit AlfaOBD neu kalibriert hatte (dabei "merkt" sich das Steuergerät, welche Spannung der vordere bzw. hintere Sensor bei einer Stellung auf ebenem Untergrund abgeben), funktionierte wieder alles und die Fehlermeldung war weg :thumbsup:

Auf Bild 4 seht Ihr den Sensor in der falschen Stellung ("Knie" in Richtung Fahrerseite) und auf Bild 5 in der richtigen Position.

Man kann jetzt mal mutmaßen, was passiert wäre, wenn ich mit dem Fehler in die Werkstatt gefahren wäre: nach dem Auslesen des Fehlerspeichers wäre ein neuer Sensor bestellt worden. Der gewissenhafte Mechaniker hätte ihn in der selben Position wie den alten montiert, immernoch kein Signal gehabt und mir ein neues Steuergerät (in den USA schon über 300 $ teuer) empfohlen. Das hätte den Fehler aber auch nicht behoben - und dann? Ich wills gar nicht wissen, es wäre auf jeden Fall teuer geworden...

Also immer schön selber schrauben ;)

Gruß SG
»Sherwood Green« hat folgende Bilder angehängt:
  • k-IMG_4673.JPG
  • k-IMG_4683.JPG
  • k-IMG_4684.JPG
  • k-IMG_4689.JPG
  • k-IMG_4690.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »Sherwood Green« (7. März 2023, 21:20)


vince56

unregistriert

12

Dienstag, 4. Februar 2020, 06:59

very interesting thanks

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 5. Februar 2020, 07:34

so geht forum. besten dank für deine ausführliche beschreibung. extrem interessanter punkt!

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 336

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 5. Februar 2020, 20:59

Danke für die netten Worte! Da macht das Schreiben doppelt Spaß :D

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Sherwood Green« (11. Februar 2020, 21:03)


Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 336

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 11. Februar 2020, 21:03

Hier noch ein paar Bilder zur Fehlersuche und Kalibrierung mit AlfaOBD.

Hatte übrigens vergessen zu erwähnen, das ich mit dem verstellen Sensor auch ständig den Gegenverkehr geblendet hatte, weil die Scheinwerfer zu hoch gestrahlt haben. Der Unterschied zwischen Ablend- und Fernlicht war dadurch auch nur noch ziemlich gering; jetzt ist wieder alles schick.
»Sherwood Green« hat folgende Bilder angehängt:
  • Scheinwerfer-ECU 1.JPG
  • Scheinwerfer-ECU 2.JPG
  • Scheinwerfer-ECU 3.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Sherwood Green« (12. Februar 2020, 15:56)


Ähnliche Themen

Verwendete Tags

LED, Scheinwerfer, Xenon

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen