Hallo,
im Lancia Voyager Silber, im Chrysler Town & Country Touring und auch in verschiedenen Dodge Grand Caravan wird der Reifendruck nicht mit einem Display angezeigt. Hier leuchtet im Fehlerfall nur die Lampe im Kombiinstrument und man bekommt auch nicht die Information, welcher Reifen Probleme hat.
Da es sich laut dem elektrischen Schaltplan ab Modelljahr 2011 um einen relativ einfachen Einbau handelt, musste es in meinen Touring rein.
Bis Modelljahr 2011 setzte sich der Reifendruckmonitor aus dem Steuerteil und 3 zusätzlichen Sensoren (vorn links, vorn rechts und hinten rechts im Radkasten) zusammen. Ab Modelljahr 2011 wird nur noch das Steuerteil benötigt, welches 4 Anschlüsse hat (+12V, Masse, CAN C - und CAN C +). Die Reifendruck-Sensoren in den Rädern sind bei allen Modellen identisch (CORAX 433,92 MHz).
Benötigte Bauteile
- Steuerteil 56029555AB (Listenpreis MOPAR USA 75,55€, Listenpreis Lancia 159,10€, bezahlt hab ich 52€ + MwSt. Import)
- Stecker am Steuerteil AMP 1-967670-1, 4 Kontakte AMP 965906-1
- 5m Kabel in den Farben weiß/braun, weiß/blau, rot/blau und schwarz/weiß
Das Steuerteil wird immer mit Montagerahmen und der Schraube geliefert.
Hier ist die Teilenummer und die Freuqenz der Sensoren gut erkennbar.
Die Belegung des Steckers am Steuerteil ist wie folgt:
- Pin 1 Rot/Blau (+12V, Leitung A27)
- Pin 2 schwarz/weiß (Masse)
- Pin 3 weiß/blau (CAN C +, Leitung D52)
- Pin 4 weiß/braun (CAN C -, Leitung D51)
Angefertigter Stecker mit Kabelsatz.
Einbau ins Fahrzeug
Wenn der Reifendruckmonitor verbaut ist, dann findet man das Steuerteil im hinteren linken Radkasten (vor dem Rad in Fahrtrichtung betrachtet). Für den Einbau des Steuerteils reicht es, wenn man das Fahrzeug hinten links aufbockt. Dann kommt man bereits an den vorderen Teil der Radkasten-Verkleidung ran, der mit 3 Spreizdübeln an der Karosserie befestigt ist.
Nachdem man die Abdeckung ab hat, kann man das Modul sofort einbauen, da die benötigten Löcher bereits im Blech sind.
Das Steuerteil wird mit einer Schraube an der Karosserie befestigt.
Den Kabelsatz habe ich sicherheitshalber streckenweise mit Scheuerschutz oder Nagerschutz versehen. Das bekommt man preiswert bei Ebay. Zu beachten ist, dass die beiden Kabel mit den Signalen CAN C+ und CAN C- verdrillt werden müssen, um Störeinflüsse zu verhindern. Das ist auf dem folgenden Bild nicht erkennbar.
Den Kabelstrang habe ich entlang der bereits vorhandenen Kabel Richtung Tankmitte gelegt. Im Radkasten sind die 4 Kabel mit dem Geflecht gegen Scheuern geschützt und zusätzlich mit Kabelbinderngesichert.
Ab Austritt aus dem Radkasten und entlang des Tanks sind die Kabel mit Nagerschutz versehen, da frei liegend.
Der Kabelstrang wird in der Fahrzeugmitte zwischen Tank und Mulde für die Sitze der 3. Reihe wieder in das Fahrzeug geführt (Gummimuffe). Dazu muss der Teppich angehoben und ein Loch in die im Fahrzeugboden befindliche Gummimuffe geschlitzt werden. Da ich die Sitze wegen dem Einbau des Soundsystems ausgebaut hatte, war das schnell erledigt. Die 4 Kabel werden dann entlang des vorhandenen Kabelstrangs zwischen Fahrer und Beifahrer geführt (siehe auch Bilder vom Einbau Soundsystem).
Die Kabel führt man unter dem Beifahrersitz und entlang des rechten Schwellers weiter in den Fußraum der A-Säule des Beifahrers. Dort findet man einen grauen 4-poligen Stecker (Bezeichnung C204), an welchem man die beiden CAN-C-Signale, Masse und +12V abgreifen kann.
Die Belegung des Steckers ist wie folgt:
- Pin 1 weiß/braunes Kabel (CAN C -) --> mit Kabel von Pin 4 des Reifendruckmoduls verbinden
- Pin 2 weiß/blaues Kabel (CAN C+) --> mit Kabel von Pin 3 des Reifendruckmoduls verbinden
- Pin 3 rot/blau (+12V abgesichert) --> mit Kabel von Pin 1 des Reifendruckmoduls verbinden
- Pin 4 schwarz (Masse) --> mit Kabel von Pin 2 des Reifendruckmoduls verbinden
Damit ist der elektrische und mechanische Einbau vollständig erledigt und es geht an die Programmierung
Aktivierung des Reifendruckmonitors
Nachdem die Batterie wieder angeklemmt war, hab ich zuerst im Kombiinstrument nachgeschaut, ob sich was geändert hat. Das war leider nicht so, hab ich aber auch fast vermutet. Also Laptop raus und Diagnose-Software Autoenginuity mit Chrysler Enhancement gestartet. Das Auto meldet einen Fehlercode (DTC) "U1148 Additional CAN-C ECU detected". Schön, denn damit ist klar, dass der Reifendruckmonitor elektrisch korrekt integriert ist.
Anschließend habe ich in das Steuerteil rein geschaut. Alle 4 Sensoren zeigten denselben Wert (00000000)
In den Serviceunterlagen steht, dass das Steuerteil die Sensor-ID und Position des Sensors am Fahrzeug selbständig lernt, wenn man länger als 20 Minuten und mit einer Geschwindigkeit größer 24 km/h fährt. Am Abend musste ich sowieso auf die Autobahn, das passte also gut.
Gespannt hab ich am nächsten Tag das Diagnosegerät angeschlossen und die Sensor-IDs kontrolliert. Gemeldet worden:
- Tire Pressure Sensor 1 Identifcation --> 00B4E897
- Tire Pressure Sensor 2 Identifcation --> 00B42CD9
- Tire Pressure Sensor 3 Identifcation --> 00B46428
- Tire Pressure Sensor 4 Identifcation --> 00B45646
Das hat also geklappt. Nun musste ich noch den Punkt finden, wo ich das Steuergerät mit dem Kombiinstrument verheirate und der Druck angezeigt wird. Fündig geworden bin ich im Totally Integrated Power Module (TIPM) --> Module Configuration --> Vehicle Config 2 --> Tire Pressure Monitor Premium. Der Stand auf "Not Set". Ein Ändern auf "Set" führte aber nur zu einer Fehlermeldung.
Andere Konfigurationspunkte fand ich nicht. Hm, das war nicht so prickelnd. Die Aktivierung wird dann doch ein Fall für den nächsten Durchsicht-Termin beim Chrysler-Händler werden.
... mehrere Wochen später, August 2013 ...
Diese Woche war ich beim Händler. Der Sales Code XGM wurde meiner VIN hinzugefügt und mit der Witech-Software ins Auto übertragen. Gleichzeit wurde noch die Alarmanlage (Sales Code LSA) aktiviert und auch die Blind Spot Anzeige (Sales Code XAN, Einbauanleitung folgt später). Der Reifendruckmonitor war sofort im Kombiinstrument drin. Bingo
Steffen
[Edit]
2016-02-21 Fotos zu photobucket.com verschoben, da Telekom eine Verlinkung nicht mehr zulässt
[Edit]
2017-07-08 Fotos zu directupload.net verschoben und Links korrigiert, da Verlinkung mit Photopucket seit 28.06.2017 nicht mehr erlaubt ist