Diese Werbung wird für Lancia-Forum.de Mitglieder nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Italiatec

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 336

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 31. Juli 2019, 13:51

Motorzuheizer (Cabin Heater) aktivieren

Wird nicht angezeigt, wenn Sie angemeldet sind!

Hallo Themaner,

bei der Suche nach dem Fehler bei meiner Leuchtweitenregulierung (siehe meinen Thread hier) mittels Multiecuscan habe ich im Motorsteuergerät unter "F7 - Einstellungen" die Option "Zusatzheizer" gefunden (siehe Bild 1). Als Erklärung steht dazu "This function can enable/disable the functioning of the PTC heater." Nachdem es im letzten Jahr mal in einem Thread Diskussionen um den Motorzuheizer (der mit den 3 Sicherungen á 50 A) gab und manche Forumsmitglieder angaben, das ihr Thema auch im kalten Winter schon nach kurzer Fahrzeit warme Luft in den Innenraum bläst, während es bei anderen ewig dauert, sicherlich eine interessante Option.


Da es bei mir auch länger dauert, bis es warm wird, würde ich hiermit gern experimentieren, nur habe ich da 2 Probleme:

1. Zeigt Multiecuscan irgendwo den aktuellen Status des Zuheizers an?

2. Man hat die Auswahl zwischen 3 Einstellmöglichkeiten: "3h/2r" oder "3h/3r" oder "5h/3r".

Weiß jemand, was diese Auswahlmöglichkeiten bedeuten und wo man den aktuellen Einstellungs-Status des Zuheizer sehen kann?

Laut Werkstatthandbuch scheinen nur die Dieselfahrzeuge einen Zuheizer zu besitzen, dafür aber serienmäßig.

Gruß
SG
»Sherwood Green« hat folgendes Bild angehängt:
  • Zusatzheizer 3.JPG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sherwood Green« (31. Juli 2019, 14:47)


AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 31. Juli 2019, 18:12

sprichst du in deinem fall nun eine luftheizung für den innenraum an, oder meinst einen zuheizer in form von kühlwasserzusatzheizung?
(da du zu beginn von einem motorzuheizer schreibst)

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 336

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 31. Juli 2019, 23:07

Das ist eine gute Frage. Im Reparaturhandbuch steht auf Seite 4413, das die Diesel einen Zusatzheizer haben, der das Kühlwasser erwärmt. Ich dachte, das wäre die Heizung, die mit 3 x 50 A abgesichert ist?!

Hat der Thema zusätzlich noch eine sepparate Luftheizung für die schnelle Beheizung des Fahrgastraums? Das wäre natürlich toll! Ich habe jetzt mal Screenshots von Multiecuscan gemacht, wo die Option "Zusatzheizer" angezeigt wird. Im Reparaturhandbuch wird mehrfach von "PTC heater" gesprochen; u.a. werden so auch die Heizelemente der beheizbaren Cupholder in der Mittelkonsole genannt.

Damit wäre dann die Frage, was sich genau in MES unter "Zusatzheizer" einstellen lässt und was die drei unterschiedlichen Optionen (3h/2r bzw. 3h/3r bzw. 5h/3r) bedeuten? In Appcar DiagFCA habe ich diese Option leider noch nicht gefunden.

Gruß
SG
»Sherwood Green« hat folgende Bilder angehängt:
  • k-Zusatzheizer 1.JPG
  • Zusatzheizer 3.JPG
  • k-Zusatzheizer 2.jpg

eisman

Schüler

Beiträge: 78

Registrierungsdatum: 29. Mai 2018

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 1. August 2019, 10:59

Hallo
Wie schaut es jetzt aus. Kann man es einschalten oder nicht? Wäre im Winter sicherlich sinnvoll. :thumbsup:

arni

Fortgeschrittener

Beiträge: 359

Registrierungsdatum: 29. September 2017

  • Nachricht senden

5

Freitag, 2. August 2019, 12:06

Hi
Unser diesel hat deffinitiv einen Zusatzluftheizer... , das ist dieser PTC Heater.... , sind glaub drei elemente im Luftschacht...
Im Funktionsfähigen zustand , sollte auch im winter spätestens nach 1-2 min warme luft kommen... ( ist bei mir so )
aber im regelfall ist das schon standartmäßig aktiviert....
In den US foren hab ich aber öffters von defekten heizelementen gehört.....daher geh ich auch davon aus , das die Benziner auch die heizungen haben...
ein kraftstoffbetriebener Motorzuheizer wäre mir nicht bekannt....
MFG
Arni

eisman

Schüler

Beiträge: 78

Registrierungsdatum: 29. Mai 2018

  • Nachricht senden

6

Freitag, 2. August 2019, 13:37

Hi
Unser diesel hat deffinitiv einen Zusatzluftheizer... , das ist dieser PTC Heater.... , sind glaub drei elemente im Luftschacht...
Im Funktionsfähigen zustand , sollte auch im winter spätestens nach 1-2 min warme luft kommen... ( ist bei mir so )
aber im regelfall ist das schon standartmäßig aktiviert....
In den US foren hab ich aber öffters von defekten heizelementen gehört.....daher geh ich auch davon aus , das die Benziner auch die heizungen haben...
ein kraftstoffbetriebener Motorzuheizer wäre mir nicht bekannt....
MFG
Arni

HI
das ist sehr schön zu erfahren das unser dicker diese funktion hat. Wusste ich gar nicht. :thumbup:

7

Samstag, 3. August 2019, 00:24

HVAC Modul ( Modul Kontrolle Klimaanlage) ; Zusatzheizung in der Klimaanlage; Funktionsweise

Hallo Foren Gemeinde,
in Anbetracht dessen dass manche " Freundliche" nur halbherzig :wacko: Auskunft über evtl. Probleme bei unserem " Dicken " geben, möchte ich Euch soweit es mir möglich ist, Hilfestellung anhand von Auszügen der mir vorliegenden Informationen geben.
Somit wäre man ggf. in der Lage sich ein eigenes Urteil zu machen und das Eine oder das Andere in eigener Regie zu regeln.

Techn. Beschreibung der Zusatzheizung in der Klimaanlage
Die PTC Heizung der Klimaanlage ist hinter dem Armaturenbrett integriert. Durch dort befindlichen elektrischen Widerstände ( Heizelemente ) wird die dort durchströmende Luft zum Innenraum so schnell wie möglich erwärmt. Die Einheit besteht aus PTC und Elemente für den Wärmeaustausch.

Das HVAC Modul welches sich auf dem Klimaaggregat auf der rechten Seite der Lüftereinheit befindet steuert die gesamte Klimaanlage. Evtl Störungen im System werden als DTC gespeichert.
Es bietet auch die Möglichkeit zur manuellen Steuerung z.B. Gebläsegeschwindigkeit; Verteilung Luftstrom; Entfrostung; Luftrückführung. Steuert aber die Aktivitäten des Kompressors nicht direkt Es wird deshalb eine Anweisung zur Aktivierung über das CAN-Netz an das PCM Modul ( Body Control Modul) geschickt.

Interessant für die Fehlersuche in der Elektronik und zum weitern Verständnis der gesamten Funktionsweise. :
Das HVC Modul empfängt Informationen von folgenden Sensoren : Verdampfersensor ( Bestimmt die Luftstromtemperatur,ist auf für die Enteisung wichtig; Innenlufttemperatursensor ( rechts unterhalb der Lenksäule hinter der Verkleidung)); Sonnensensor ( befindet sich im mittleren Bereich des Armaturenbrettes).

Über die IHS CAN Leitung empfängt das HVAC Modul Umgebungstemperatursensor ( Dieser NTC Außentemperatursensor ,befindet sich in Fahrtrichtung rechts vor dem Kühler.), Feuchtigkeitssensor ( befindet sich an der Windschutzscheibe hinter dem Rückspiegel). Dazu gehören noch ICS- Modul( Touch Screen); TGW Modul (Kontrolle Radio) mit ASBM Bedientasten ; BCM Modul ( Body Control).

Das HVAC steuert außerdem Umluftsteller: [i]Steller Mischung Luftstrom; Steller Verteilung Luftstrom; Steller Gebläse; Steller Enteiser Heckscheibe.

Grüße :thumbup:
HJ

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 336

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 4. August 2019, 19:37

Hallo Hans-Joachim,

Danke für die ausführliche Info! Weißt Du, ob der Diesel-Thema außer den "Luft-Zusatzheizern" auch noch einen Motorzuheizer besitzt? Denn seltsamerweise finden sich die Optionen zur Einstellung der Zusatzheizung im Motorsteuergerät (bei Multiecuscan)?!

Gruß
SG

9

Sonntag, 4. August 2019, 19:59

Zusatzheizung für 3.0 CRD 6-Zyl. Multjet

Meines Wissens,wenn nicht bereits vorher werkseitig verbaut, ist dieses nur eine Option für einen nachträglichen Einbau einer Zusatzheizung/ Kühlwasserheizung beim Diesel. Bei sehr tiefen Außentemperaturen sicher eine sinnvolle Ergänzung zur Starterleichterung.
Diese Zusatzheizungen für den genannten Zweck gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Preislagen. Kann für den Diesel im Winter, bei Tiefsttemperaturen, unter Umständen sogar notwendig sein. der Winter ist nun mal der Feind der Batterie und des Diesels beim Kaltstart ;(
Gruß Hj

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

10

Montag, 5. August 2019, 08:24

kühlwasserzusatzheizung gibt es beim CRD nicht als standard.
bin bereits den gesamten ET katalog durch und habe nichts derartiges gefunden.
wäre es zum beispiel eine kühlwasserzusatzheizung in form eines dieselaggregats, dann wäre das ding sowiso unübersehbar bzw. unüberhörbar.

Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 336

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 24. Dezember 2019, 00:33

Update:

Nach auslesen mit Multiecuscan (Motor-Steuergerät) der Option "Zusatzheizer" war bei meinem Dicken "3h/2r" eingestellt. Damit dauerte es ziemlich lange, bis es warm wurde. Ich habe dann auf die Einstellung "3h/3r" gewechselt, und damit kommt kurz nach dem Anwerfen des Motors schon warme Luft aus den Düsen! Und es wird auch nach längerer Fahrt deutlich wärmer, sodass ich die eingestellte Innenreaumtemperatur um ein bis zwei °C senken musste :thumbsup: Ich habe dann auch noch die Einstellung "5h/3r" getestet, aber damit wird es noch viel langsamer warm als mit "3h/2r" :thumbdown:

Also die Einstellung "3h/3r" scheint die optimale zu sein, damit schnell Wärme produziert wird! Warum überhaupt verschiedene Optionen angeboten werden, darüber kann ich nur spekulieren. Vielleicht ist die "heißeste" Einstellung eher für kalte Regionen wie Skandinavien gedacht, weil sie evtl. die Batterie mehr belastet und deshalb in "milden" Regionen wie Mitteleuropa als unnötig angesehen wird?! Wer weiß, jedenfalls kommt mit "3h/3r" jetzt deutlich schneller warme Luft raus!

Ob die Zusatzheizung - englisch auch "PTC" - auch mit AppcarDiag FCA oder AlfaOBD eingestellt werden kann, kann ich leider im Moment nicht sagen (obwohl ich auch diese Programme habe - ich habe in ihnen noch nicht danach gesucht).

Ich wünsche Euch warme Weihnachten! :D
SG

AuT300C

Fortgeschrittener

Beiträge: 317

Registrierungsdatum: 27. Mai 2018

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 24. Dezember 2019, 12:28

danke für die interessante meldung. werde ich mir auch mal ansehen, da ich remote start gerne mal zum abtauen nutze.

vince56

unregistriert

13

Dienstag, 24. Dezember 2019, 13:31

Very interesting , i will check for information too ( parts and parameter)

vince56

unregistriert

14

Dienstag, 24. Dezember 2019, 13:34

for me it' s part n°2

vince56

unregistriert

15

Dienstag, 24. Dezember 2019, 13:37

Electrical connection .

vince56

unregistriert

16

Dienstag, 24. Dezember 2019, 13:42

I found that for Alfa ODB , it' s the same name for APPcar.


vince56

unregistriert

17

Dienstag, 24. Dezember 2019, 13:59


Sherwood Green

Fortgeschrittener

Beiträge: 336

Registrierungsdatum: 14. Juli 2016

  • Nachricht senden

18

Dienstag, 24. Dezember 2019, 14:04

Which ECU is it in AlfaOBD? And there can I find it in Appcar Diag?

vince56

unregistriert

19

Dienstag, 24. Dezember 2019, 14:29

i think in appcar it's called Cabin heater too.

vince56

unregistriert

20

Dienstag, 24. Dezember 2019, 14:31

On my Thema all the parameters are on SET. It is for me a modulation of the heating supplement according to the state of the battery and the load of the alternator.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vince56« (24. Dezember 2019, 14:47)


Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Cabin, Heater, Zuheizer

Legende:

Forum enthält keine neuen Beiträge
Forum enthält neue Beiträge
Forum ist geschlossen
Forum ist ein externer Link

Anzeigen