Powerst kommen bei meinem als nächstes auch rundrum drauf, liegen schon seit längerem in der Garage.
https://www.amazon.com/-/de/gp…_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Beiträge von MadMax63
-
-
-
Konsultiere doch mal „sox“ (Marco) aus dem Chrysler-Forum, der hat vielleicht noch eine Idee.
http://www.chrysler-forum.com/
-
Also wenn Du zuerst den Sartknopf zweimal drückst, dann glüht er auf alle Fälle erst einmal vor. Das macht er zwar eigentlich mit der Startautomatik je nach Aussentemperatur auch beim direkten Start (welcher dann etas verzögert ist), aber vielleicht stimmt da j dennoch irgend etwas nicht. Andererseits sollte das Vorglühen bei betriebswarmen Motor keine Rolle mehr spielen.
Möglicherweise hast Du aber dennoch ein Problem mit Luftblasen im Diesel. Gibt es da nicht ein Ventil, welches das Zurücklaufen des Kraftstoff verhindern soll. Ich erinnert mich an eine sehr zeitintensive Fehlversuch in der Sendung Automobil bei den Autodoktoren mit einem ähnlichen Problem.
Ansonsten kannst Du Dich ja mal hier durch lesen (denke die letzten Postings sind am interessantesten). -
Sind bei der US-Version nicht auch die Blinkergläser rot?
-
nicht das ich wüsste. Aber man sollte nicht auf die Idee kommen, eine Witech-Version ab 16.x zu verwende. Da wird dann eine Firmware eingespielt, die nicht mehr mit der CDA5 kompatibel ist. Da du ja jetzt die Software über die SDCard wechseln kannst, besteht wohl kaum Risiko bei einem Test
Zum Testen am PC (LAN abgeschaltet) hatte ich eine 17er Version laufen. Auf den Laptop werde ich wohl die 14er installieren, denn zwischendrin könnte ich nichts zum Herunterladen finden.
-
Gut gelösst! Ohne Lötfett bekomme ich sowas Filigranes auch nicht hin.
Anstatt Pumpe entlöte ich umgekehrt...mit Druckluft. Alles ringsrum abdecken...heissmachen und mit Druckluft das Lot wegpfeffernGuter Tipp mit der Druckluft, aber in meinem Arbeitszimmer lasse ich das lieber. Habe unter einer LED-Lupenlampe gelötet, das ging dann einigermaßen. Hand könnte ruhiger und Lötspitze kleiner sein, aber es funzt ja auch so.
-
Ich habe den alten Slot heute ausgelotet und einen neuen eingelötet. Das war aber echt grenzwertig für mein Equipment und meine "ruhige" Hand. Die Lötstellen sind nicht sehr schön geworden, habe sie aber nach dem Bild noch etwas nachgearbeitet und das Teil läuft auch.
Ich glaube nicht, dass das Update noch etwas in einen anderes Bauteil hineinschreibt. -
Die neuen Karten habe ich noch nicht getestet, evtl. komme ich am WE aber noch dazu. Zunächst muss ich jetzt jedoch erst einmal den Aussentemperatursensor an meinem FORD Ranger wechseln, weil dieser immer öfter "Hausnummern" anzeigt, zuletzt 0°C bei einer wahren Temperatur von 18°C. Das ist natürlich doof, weil dann ja der Klimakompressor nicht mehr anspringt.
Bist Du sicher, bzw. hast Du schon geschaut, ob die Karte bei Dir auch verlötet ist? Es scheint ja je nach Anbieter Unterschiede zu geben und manche Geräte haben wohl einfach einen SD-Karten-Slot verbaut.
Ich habe mit einer temperaturgeregelten Feinlötstation bei 280°C gearbeitet und darauf geachtet nicht zu lange auf den Kontakten zu bleiben. Eine Entlötpumpe hat sich leider als ineffizient erwiesen, so dass ich mit der SD-Karte per Finger die Kontaktzungen leicht unter Zug gesetzt habe und habe dann abwechseln die linken und rechten Kontakt angelötet. Die Hitze am Finger ist ein ganz gutes Indiz, wann man den Lötkolben besser für einige Sekunden absetzt. -
Meine bestellten SD-Karten sind gestern geliefert worden, jeweils in der dazugehörigen Kunstoffhülle und sogar mit Adapterkarte. Da kann man bei dem Preis wirklich nicht meckern.
-
Da gäbe es schon einige Threads dazu, z.B.
Werksradio mittels idatalink-Interface Maestro RR ersetzen
Elektrik & Elektronik Radio Ersetzen -
Ich habe die Original-SD-Karte neu formatiert. Die Version 13.08.38 benötigt ja nur eine ext3/MBR Partition, während durch das Upgrade auf 14.02.56 die Karte automatisch auf drei ext2/MBR Partitionen umgewandelt wird.
Bei der Original SD-Karte handelt es sich um eine Sandisk 1GB Micro-SD ohne Geschwindigkeitsangabe, gerade so wie diese hier https://www.ebay.de/i/182544689350?chn=ps (hab gleich mal 3 Stück geordert)Werde das Update mindestens auf die 14.02.56 noch machen müssen, da ich den VCI Pod ja jetzt mit dem JEEP Grand Cherokee SRT nutzen möchte und den gab es erst seit MJ2014
-
Geschafft, er lebt wieder auch Dank eurer Hilfe!
War einiges an Arbeit:
Auslöten der SD-Karte.
Auslesen der SD-Karte ging zwar mittels Tool auch unter Win10 und OS X,aber für die Neuformatierung der Karte und das Aufspielen des Image habe ich keine vernünftige Lösung unter Win 10 und OS X finden können, also würde das unter Knoppix gemacht, welches ich über einen USB-Stick auf den Laptop gebettet have. Auch dann müsste noch ein spezielles Tool (Freeware) installiert werden, um das Image direkt auf die SD zu spielen (o.k., wäre eventuell auch über das Terminal mit Befehlszeilenangabe gegangen, aber ich bin normalerweise kein Linux-User und deshalb diesbezüglich ein ziemlicher Noob.
Da ich die SD-Karte nicht wieder anlöten wollte klemmt die im Moment nur mittels Klammer auf der Kontaktleiste, da die Chinesen den Schiebeslot ja zerstört haben. Ob ich mir das Einlöten eines neuen SD-Karteneinschubs auf der SMD bestückten Platine zutraue weiß ich noch nicht. Eventuell fixiere ich die SD auch nur mit Knetmasse.
Gewusst wie, ist jetzt ein Brick durch bewusstes oder versehentliches Update eigentlich kein Problem mehr. Werde mir wohl mal ein paar geklonte SD-Karten vorbereiten und zur Seite legen. Ich vermute jedoch, dass es immer eine 1GB SD-Karte sein muss, dass das Image aufspielen funktioniert - gibt es solche überhaupt noch neu? -
Danke, den Fred habe ich aus irgendeinem Grund nicht mehr gefunden. Ich versuche mich morgen nochmal am Downloadlink von damals.
-
Hallo zusammen,
hat eventuell einer der Besitzer eines VCI Pod Clone schon einmal den Inhalt der SD-Karte als Image gesichert. Ich habe ja leider meinen durch Unaufmerksamkeit vor einiger Zeit gebrickt, indem ich das Update über die Witech-Software zu gelassen habe. Nun habe ich die SD-Karte ausgebaut (war bei meinem verlötet) und mittels Linux, bzw. App zum Lesen von Linus-Partitionen analysiert. Soweit so gut, nur leider kann ich nicht erkennen welche Files nun korrupt sind und ersetzt werden müssen, so dass er wieder korrekt bootet.
Theoretisch gäbe es den Dump in diesem Forum https://mhhauto.com/Thread-wiT…-03-38-v14-02-56-Software nur leider kann man sich dort nicht so einfach anmelden und der Webmaster antwortet nicht auf meine Anfrage per E-Mail.Danke und Gruß,
Markus -
Experte in solchen Frage ist „sox“ hier http://www.chrysler-forum.com/…ba47437600625229e7c9.html
-
Gib mal hier Deine Geräte-ID ein
https://chryslergroup.navigati…_RHB/en_US/ChryslerNA/USD -
Festplattentausch und Image aufspielen mit Clonezilla habe ich bei unserem Sebring schon gemacht. Ist nicht schwer nur zeitraubend und man benötigt eine kompatible 2,5" Platte mit IDE-Anschluß. In unserem Fall hatte ich nich eine für das 40GB Image herumrumliegen. Eins gleich vorab, eine SSD wird von Hardware/Treiber nicht unterstützt.
-
Wobei es mich schon wundert einen Mazda CX-5 und Toyota RAV unter den Top10 zu finden
https://www.adac.de/der-adac/m…/autodiebstahl-statistik/ -
Ich glaube die Investition kannst Du Dir bei diesem Fahrzeug sparen. Die stehen nicht oben auf der Liste der meistgestohlenen Fahrzeuge und schon gar kein MJ 2012.